Handelsbezeichnung:Natrel

Pflanzenschutzmittelverzeichnis (Stand:02.05.2023)

Produktkategorie: Bewilligungsinhaber: Eidg. Zulassungsnummer:
Herbizid
Stähler Suisse SA
W-7319
Stoff(e): Gehalt: Formulierungscode:
Wirkstoff: Pelargonsäure
72 %680 g/l
ECEmulsionskonzentrat
Anwendungen
A Kultur Schaderreger/Wirkung Dosierungshinweise Auflagen
O Kernobst
Steinobst
Dicotyledonen (Unkräuter)
Monocotyledonen (Ungräser)
Aufwandmenge:8 -16l/ha
Anwendung:Ab 2. Standjahr, Mai bis August.
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
W Reben [Ertragsanlagen]
Abbrennen von Stockausschlägen
Aufwandmenge:8l/ha
Anwendung:Stadium 07-65 (BBCH). Ab 2. Standjahr.
2, 5, 8
W Reben [Ertragsanlagen]
Dicotyledonen (Unkräuter)
Monocotyledonen (Ungräser)
Aufwandmenge:8 -16l/ha
Anwendung:Ab 2. Standjahr, Mai bis August.
2, 4, 5, 6, 7
G Brache
Dicotyledonen (Unkräuter)
Monocotyledonen (Ungräser)
Aufwandmenge:8 -16l/ha
Anwendung:Behandlung bis spätestens 7 Tage vor der Saat oder Pflanzung.
2, 4, 5, 6, 7
G Bundzwiebeln
Dicotyledonen (Unkräuter)
Monocotyledonen (Ungräser)
Aufwandmenge:10l/ha
Anwendung:Stadium 11-13 (BBCH)
2, 5, 6, 9, 10, 11
G Gemüsezwiebel
Speisezwiebel
Dicotyledonen (Unkräuter)
Monocotyledonen (Ungräser)
Aufwandmenge:10l/ha
Anwendung:Stadium 11-14 (BBCH).
2, 5, 6, 9, 10, 11
G Lauch [gesät]
Dicotyledonen (Unkräuter)
Monocotyledonen (Ungräser)
Aufwandmenge:10l/ha
Anwendung:Stadium 11-14 (BBCH).
2, 5, 6, 9, 10, 11
F Kartoffeln
Desikkation, Abbrennen
Aufwandmenge:16l/ha
2, 4, 5, 6
Z Bäume und Sträucher (ausserhalb Forst)
Algen
Dicotyledonen (Unkräuter)
Flechten
Monocotyledonen (Ungräser)
Moose (Bryophyta)
Aufwandmenge:8 -16l/ha
Anwendung:Ab 2. Standjahr, Mai bis August.
2, 3, 4, 5, 6, 12
Z Brache
Algen
Dicotyledonen (Unkräuter)
Flechten
Monocotyledonen (Ungräser)
Moose (Bryophyta)
Aufwandmenge:8 -16l/ha
Anwendung:Behandlung bis spätestens 7 Tage vor der Saat oder Pflanzung.
2, 4, 5, 6


Auflagen und Bemerkungen:
  1. Maximal 2 Behandlungen pro Parzelle und Jahr.
  2. Im Spritztank bei laufendem Rührwerk anwenden. Bei Spritzgeräten ohne Rührwerk Brühe regelmässig schütteln/rühren.
  3. Grüne bzw. unverholzte Pflanzenteile der Kulturpflanzen dürfen nicht getroffen werden.
  4. Behandlung bei Bedarf nach 5-10 Tagen wiederholen
  5. Ansetzen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzbrille oder Visier tragen. Ausbringen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzbrille oder Visier tragen. Technische Schutzvorrichtungen während des Ausbringens (z.B. geschlossene Traktorkabine) können die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung ersetzen, wenn gewährleistet ist, dass sie einen vergleichbaren oder höheren Schutz bieten.
  6. Maximal 32 l/ha pro Parzelle und Jahr.
  7. Behandlung von Unkräutern und Ungräsern mit weniger als 10 cm Höhe.
  8. 2 Behandlungen im Abstand von 10-15 Tagen (maximal 3 Behandlungen pro Parzelle und Jahr).
  9. 2-3 Splitbehandlungen, 10 l/ha je Split.
  10. Risiko von Phytotoxizität. Die Empfehlungen der Bewilligungsinhaberin sind zu befolgen.
  11. Die Kultur muss im Zeitpunkt der Behandlung eine gut ausgebildete Wachsschicht aufweisen.
  12. Einzelpflanzenbehandlung von Unkräutern und Ungräsern mit weniger als 10 cm Höhe.


Gefahrenkennzeichnungen:
  • Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
  • EUH401Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
  • H315Verursacht Hautreizungen.
  • H318Verursacht schwere Augenschäden.
  • SP 1Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.


Signalwort:
  • Gefahr

Gefahrensymbole und -bezeichnungen:
Kurzkennzeichnung GHS05
Symbol Kurzkennzeichnung -Ätzend
Gefahrenbezeichnung Ätzend


Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.