zur Druckversion
Auflagen und Bemerkungen:
Gefahrenkennzeichnungen:
Signalwort:
Gefahrensymbole und -bezeichnungen:
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.
Handelsbezeichnung:Moon Privilege
Pflanzenschutzmittelverzeichnis (Stand:02.12.2023)
Produktkategorie: | Bewilligungsinhaber: | Eidg. Zulassungsnummer: |
Fungizid
|
Bayer (Schweiz) AG
|
W-6828 |
Stoff(e): | Gehalt: | Formulierungscode: |
Wirkstoff: Fluopyram
|
41.7 %500 g/l |
SCSuspensionskonzentrat |
A | Kultur | Schaderreger/Wirkung | Dosierungshinweise | Auflagen |
---|---|---|---|---|
B | Erdbeere |
Blattfleckenkrankheiten der Erdbeere Echter Mehltau der Erdbeere Graufäule (Botrytis cinerea) |
Konzentration:0.05 % Aufwandmenge:0.5l/ha Wartefrist:2Woche(n) |
1, 2, 3 |
O | Kernobst |
Echter Mehltau des Apfels/der Birne |
Konzentration:0.01 % Aufwandmenge:0.16l/ha Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Stadium 55-85 (BBCH). |
3, 4, 5 |
O | Kernobst |
Lagerkrankheiten[Lentizellenfäulnis, Lentizellenröte, Monilia, Graufäule, Grünfäule] |
Konzentration:0.02 % Aufwandmenge:0.32l/ha Wartefrist:2Woche(n) Anwendung:Stadium 76-89 (BBCH). |
3, 4, 5, 6 |
O | Kernobst |
Schorf des Kernobstes |
Konzentration:0.01 % Aufwandmenge:0.16l/ha Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Stadium 55-85 (BBCH). |
3, 4, 5, 7 |
O | Kirsche |
Bitterfäule der Kirsche Fruchtmonilia |
Konzentration:0.0175 % Aufwandmenge:0.28l/ha Wartefrist:2Woche(n) Anwendung:Stadium 71-85 (BBCH). |
3, 4, 8, 9 |
O | Steinobst |
Fruchtmonilia |
Konzentration:0.025 % Aufwandmenge:0.4l/ha Wartefrist:2Woche(n) Anwendung:Stadium 71-85 (BBCH). |
3, 4, 10 |
O | Zwetschge / Pflaume |
Fruchtmonilia |
Konzentration:0.0175 % Aufwandmenge:0.28l/ha Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Stadium 71-85 (BBCH). |
3, 4, 8, 9 |
G | Gewächshaus: Aubergine |
Echter Mehltau der Solanaceae |
Konzentration:0.015 % Wartefrist:7Tage |
3, 11 |
G | Gewächshaus: Aubergine |
Graufäule (Botrytis cinerea) |
Konzentration:0.05 % Wartefrist:7Tage |
3, 11 |
G | Freiland: Bohnen Freiland: Erbsen |
Graufäule (Botrytis cinerea) Sclerotinia-Fäule |
Aufwandmenge:0.5l/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Ab Blühbeginn bis Vollblüte. |
3, 11 |
G | Cima di Rapa Kresse Nüsslisalat Rucola |
Graufäule (Botrytis cinerea) Sclerotinia-Fäule |
Aufwandmenge:0.5l/ha Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Stadium 20-43 (BBCH). |
3, 11, 12 |
G | Gewächshaus: Gurken |
Echter Mehltau der Kürbisgewächse |
Konzentration:0.015 % Wartefrist:3Tage |
3, 13 |
G | Gewächshaus: Gurken Gewächshaus: Tomaten |
Graufäule (Botrytis cinerea) |
Konzentration:0.05 % Wartefrist:3Tage |
3, 11 |
G | Gewächshaus: Lactuca-Salate |
Graufäule (Botrytis cinerea) Sclerotinia-Fäule |
Aufwandmenge:0.5l/ha Wartefrist:21Tage Anwendung:Stadium 20-43 (BBCH). |
3, 11 |
G | Gewächshaus: Patisson Gewächshaus: Rondini Gewächshaus: Zucchetti |
Echter Mehltau der Kürbisgewächse Gummistengelkrankheit |
Aufwandmenge:0.4l/ha Wartefrist:3Tage |
3, 11, 12, 14, 15 |
G | Freiland: Salate (Asteraceae) |
Graufäule (Botrytis cinerea) Sclerotinia-Fäule |
Aufwandmenge:0.5l/ha Wartefrist:10Tage Anwendung:Stadium 40-49 (BBCH). |
3, 11 |
G | Gewächshaus: Tomaten |
Echter Mehltau der Tomate |
Konzentration:0.015 % Wartefrist:3Tage |
3, 13 |
F | Eiweisserbse |
Graufäule (Botrytis cinerea) Sclerotinia-Fäule |
Aufwandmenge:0.5l/ha Anwendung:Ab Blühbeginn bis Vollblüte. |
3, 11 |
F | Lein |
Echter Mehltau des Leins Graufäule (Botrytis cinerea) Sclerotinia-Fäule |
Aufwandmenge:0.5l/ha Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Stadium 12-49 (BBCH). |
3, 11, 12 |
Z | Gewächshaus: Blumenkulturen und Grünpflanzen Gewächshaus: Rosen |
Echte Mehltaupilze der Zierpflanzen |
Konzentration:0.05 % |
3, 5, 16, 17 |
Z | Freiland: Blumenkulturen und Grünpflanzen |
Graufäule (Botrytis cinerea) |
Konzentration:0.05 % Anwendung:Stadium 20-65 (BBCH) |
3, 5, 14, 16, 18 |
Z | Gewächshaus: Blumenkulturen und Grünpflanzen Gewächshaus: Rosen |
Graufäule (Botrytis cinerea) |
Konzentration:0.05 % Anwendung:Stadium 12-65 (BBCH) |
3, 5, 14, 16, 18 |
Z | Gladiole |
Trockenfäule der Gladiole |
Aufwandmenge:0.7l/ha Anwendung:Bei der Pflanzung. |
3, 19, 21 |
Z | Gladiole |
Trockenfäule der Gladiole |
Konzentration:0.175 % Anwendung:Bei der Pflanzung. |
3, 20, 21, 22 |
Auflagen und Bemerkungen:
- Maximal 2 Behandlungen pro Parzelle und Jahr.
- Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium "Vollblüte bis Beginn Rotfärbung der Früchte", 4 Pflanzen pro m² sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.
- Ansetzen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzanzug tragen.
- Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf ein Baumvolumen von 10'000 m³ pro ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Baumvolumen anzupassen.
- SPa 1: Zur Vermeidung einer Resistenzbildung darf dieses oder irgendein anderes Produkt, welches einen Wirkstoff aus der Wirkstoffgruppe SDHI enthält, nicht mehr als 3 mal pro Parzelle und Jahr ausgebracht werden.
- Das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behandlungen beträgt mindestens 14 Tage.
- Nur in Tankmischung mit 0.03% Delan WG oder 0.1% Captan (80%).
- Nur in Tankmischung mit 0.0175% Flint.
- SPa 1: Zur Vermeidung einer Resistenzbildung darf dieses oder irgendein anderes Produkt, welches einen Wirkstoff aus der Wirkstoffgruppe der SDHI oder QoI enthält, nicht mehr als 3 mal pro Parzelle und Jahr ausgebracht werden.
- SPa 1: Zur Vermeidung einer Resistenzbildung darf dieses oder irgendein anderes Produkt, welches einen Wirkstoff aus der Wirkstoffgruppe SDHI enthält, nicht mehr als 2 mal pro Parzelle und Jahr ausgebracht werden.
- Maximal 2 Behandlungen pro Kultur.
- Bewilligt als geringfügige Verwendung nach Art. 35 PSMV (minor use).
- Maximal 4 Behandlungen pro Kultur.
- Behandlungen im Abstand von mindestens 7 Tagen.
- Aufgrund potentieller Phytotoxizität nur zwischen 1. Mai und 1. Oktober anwenden.
- Phytotoxschäden bei empfindlichen Arten oder Sorten möglich; vor allgemeiner Anwendung Versuchspritzung durchführen.
- Brühemenge: 500 - 1000 l/ha.
- Maximal 2 Behandlungen pro Jahr.
- In 200 - 400 L Wasser/ha.
- Behandlung mit der Rückenspritze.
- Furchenbehandlung.
- Brühemenge: 4 l/a.
Gefahrenkennzeichnungen:
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- EUH208Enthält [Name des sensibilisierenden Stoffes]. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
- EUH401Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
- H411Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- SP 1Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.
Signalwort:
- Achtung
Gefahrensymbole und -bezeichnungen:
Kurzkennzeichnung | GHS09 |
Symbol |
![]() |
Gefahrenbezeichnung | Gewässergefährdend |
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.