zur Druckversion
Auflagen und Bemerkungen:
Gefahrenkennzeichnungen:
Signalwort:
Gefahrensymbole und -bezeichnungen:
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.
Handelsbezeichnung:Oryx Pro
Pflanzenschutzmittelverzeichnis (Stand:02.09.2023)
Produktkategorie: | Bewilligungsinhaber: | Eidg. Zulassungsnummer: |
Insektizid
|
Syngenta Agro AG
|
W-6581-3 |
Stoff(e): | Gehalt: | Formulierungscode: |
Wirkstoff: Acetamiprid
|
20 % |
SGWasserlösliches Granulat |
A | Kultur | Schaderreger/Wirkung | Dosierungshinweise | Auflagen |
---|---|---|---|---|
B | Brombeere Himbeere |
Gallmücken |
Aufwandmenge:0.25kg/ha Anwendung:Nach der Ernte. Bis Ende Entwicklung der Blütenknospen (BBCH 59). |
1, 2, 3 |
O | Apfel |
Apfelblütenstecher |
Konzentration:0.02 % Aufwandmenge:0.32kg/ha Anwendung:Knospenaufbruch (BBCH 52-53). |
2, 4, 5 |
O | Kernobst |
Blattläuse (Röhrenläuse) |
Konzentration:0.01 % Aufwandmenge:0.16kg/ha Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Ab Juli. |
2, 4, 5 |
O | Kernobst |
Blattläuse (Röhrenläuse) |
Konzentration:0.015 % Aufwandmenge:0.24kg/ha Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Bis Ende Juni. |
2, 4, 5 |
O | Kernobst Pflaume Zwetschge |
Sägewespen |
Konzentration:0.015 % Aufwandmenge:0.24kg/ha Anwendung:Beim Abblühen (BBCH 69-71). |
2, 4, 5 |
O | Kirsche |
Kirschenfliege |
Konzentration:0.02 % Aufwandmenge:0.32kg/ha Wartefrist:2Woche(n) |
2, 4, 5, 6 |
O | Steinobst |
Blattläuse (Röhrenläuse) |
Konzentration:0.015 % Aufwandmenge:0.24kg/ha Wartefrist:3Woche(n) |
2, 4, 5 |
O | Walnuss |
Walnussfruchtfliege |
Konzentration:0.02 % Aufwandmenge:0.32kg/ha Wartefrist:4Woche(n) Anwendung:Bei Befallsbeginn oder bei Sichtbarwerden der ersten Symptome |
2, 3, 4, 5, 7 |
G | Artischocken |
Blattläuse (Röhrenläuse) |
Aufwandmenge:0.25kg/ha Wartefrist:1Woche(n) |
3, 8 |
G | Asia-Salate (Brassicaceae) Küchenkräuter Portulak Schnittsalat |
Blattläuse (Röhrenläuse) |
Aufwandmenge:0.25kg/ha Wartefrist:1Woche(n) |
1, 3, 9 |
G | Gewächshaus: Aubergine Gewächshaus: Paprika Gewächshaus: Tomaten |
Blattläuse (Röhrenläuse) |
Konzentration:0.025 % Wartefrist:3Tage |
1 |
G | Gewächshaus: Aubergine Gewächshaus: Paprika Gewächshaus: Tomaten |
Weisse Fliegen (Mottenschildläuse) |
Konzentration:0.05 % Wartefrist:3Tage |
1 |
G | Freiland: Blattkohle Freiland: Blumenkohle Freiland: Kohlrabi Freiland: Kopfkohle |
Mehlige Kohlblattlaus |
Aufwandmenge:0.25kg/ha Wartefrist:2Woche(n) |
7 |
G | Freiland: Broccoli Freiland: Kopfkohle Freiland: Romanesco |
Weisse Fliegen (Mottenschildläuse) |
Aufwandmenge:0.325kg/ha Wartefrist:2Woche(n) Anwendung:Bei Befallsbeginn. Stadium 41-46 (BBCH). |
3, 10, 11 |
G | Erbsen ohne Hülsen |
Kartoffelkäfer[auf Ausfallkartoffeln] |
Aufwandmenge:0.1kg/ha Wartefrist:2Woche(n) |
12 |
G | Freiland: Gurken |
Blattläuse (Röhrenläuse) |
Aufwandmenge:0.15kg/ha Wartefrist:3Tage Anwendung:Spritzabstand 7-14 Tage. |
1, 11 |
G | Gewächshaus: Gurken |
Blattläuse (Röhrenläuse) |
Konzentration:0.025 % Wartefrist:3Tage Anwendung:Spritzabstand 7-14 Tage. |
1 |
G | Gewächshaus: Gurken |
Weisse Fliegen (Mottenschildläuse) |
Konzentration:0.05 % Wartefrist:3Tage Anwendung:Spritzabstand 7-14 Tage. |
1 |
G | Knollensellerie |
Blattläuse (Röhrenläuse) |
Aufwandmenge:0.25kg/ha Wartefrist:2Woche(n) |
1, 3 |
G | Freiland: Kohlrabi |
Weisse Fliegen (Mottenschildläuse) |
Aufwandmenge:0.25kg/ha Wartefrist:2Woche(n) |
3, 7 |
G | Lauch |
Thripse |
Aufwandmenge:0.5kg/ha Wartefrist:2Woche(n) |
5, 11 |
G | Melonen |
Blattläuse (Röhrenläuse) |
Aufwandmenge:0.125kg/ha Wartefrist:2Woche(n) |
1 |
G | Petersilie |
Blattläuse (Röhrenläuse) |
Aufwandmenge:0.25kg/ha Wartefrist:1Woche(n) |
3, 13 |
G | Radicchio- und Cicorino-Typen Zuckerhut |
Blattläuse (Röhrenläuse) |
Aufwandmenge:0.25kg/ha Wartefrist:2Woche(n) |
1, 3 |
G | Freiland: Rosenkohl |
Mehlige Kohlblattlaus |
Aufwandmenge:0.25kg/ha Wartefrist:3Woche(n) |
7 |
G | Rucola |
Blattläuse (Röhrenläuse) |
Aufwandmenge:0.25kg/ha Wartefrist:1Woche(n) |
3, 9, 13 |
G | Salate (Asteraceae) |
Blattläuse (Röhrenläuse) |
Aufwandmenge:0.15kg/ha Wartefrist:2Woche(n) |
5 |
G | Spargel |
Spargelhähnchen Spargelkäfer |
Aufwandmenge:0.25kg/ha Anwendung:Nach der Ernte. |
3, 14 |
G | Zwiebeln |
Thripse |
Aufwandmenge:0.5kg/ha Wartefrist:1Woche(n) |
5, 11 |
F | Kartoffeln |
Kartoffelkäfer |
Aufwandmenge:0.1kg/ha |
12 |
F | Klee zur Saatgutproduktion |
Kleespitzmäuschen |
Aufwandmenge:0.25kg/ha |
15, 16 |
F | Raps |
Rapsglanzkäfer |
Aufwandmenge:0.125 -0.15kg/ha Anwendung:Vor der Blüte. |
12 |
F | Speise- und Futterkartoffeln |
Blattläuse (Röhrenläuse) |
Aufwandmenge:0.2kg/ha |
12 |
F | Tabak |
Blattläuse (Röhrenläuse) |
Aufwandmenge:0.25kg/ha Anwendung:Vor der Blüte. Ab Befallsbeginn. |
1 |
F | Tabak |
Weisse Fliegen (Mottenschildläuse) |
Aufwandmenge:0.5kg/ha Anwendung:Vor der Blüte. Ab Befallsbeginn. |
1, 11 |
Z | Bäume und Sträucher (ausserhalb Forst) Blumenkulturen und Grünpflanzen Rosen |
Weisse Fliegen (Mottenschildläuse) |
Konzentration:0.05 % Aufwandmenge:0.5kg/ha |
2, 5 |
Auflagen und Bemerkungen:
- Maximal 2 Behandlungen pro Kultur.
- SPe 3: Zum Schutz von Gewässerorganismen vor den Folgen von Drift eine unbehandelte Pufferzone von 20 m zu Oberflächengewässern einhalten. Zum Schutz vor den Folgen einer Abschwemmung eine mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsene Pufferzone von mindestens 6 m einhalten. Reduktion der Distanz aufgrund von Drift und Ausnahmen gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle.
- Bewilligt als geringfügige Verwendung nach Art. 35 PSMV (minor use).
- Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf ein Baumvolumen von 10'000 m³ pro ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Baumvolumen anzupassen.
- Maximal 2 Behandlungen pro Parzelle und Jahr mit Produkten aus der selben Wirkstoffgruppe.
- 2 Behandlungen im Abstand von 10 Tagen. 1. Behandlung kurz vor dem Farbumschlag.
- Maximal 2 Behandlungen pro Kultur im Abstand von 10-14 Tagen.
- Maximal 2 Behandlungen pro Kultur im Abstand von 10 Tagen.
- Vor einem Einsatz muss die Pflanzenverträglichkeit auf einer kleinen Fläche abgeklärt werden.
- Maximal 2 Behandlungen pro Kultur im Abstand von mindestens 14 Tagen.
- SPe 3: Zum Schutz von Gewässerorganismen vor den Folgen von Drift eine unbehandelte Pufferzone von 6 m zu Oberflächengewässern einhalten. Zum Schutz vor den Folgen einer Abschwemmung eine mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsene Pufferzone von mindestens 6 m einhalten. Reduktion der Distanz aufgrund von Drift und Ausnahmen gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle.
- Maximal 1 Behandlung pro Parzelle und Jahr.
- Maximal 2 Behandlungen pro Kultur und Jahr.
- Maximal 2 Behandlungen pro Parzelle und Jahr im Abstand von 21 Tagen.
- SPe 8 - Gefährlich für Bienen: Darf nur ausserhalb des Bienenfluges (abends) mit blühenden oder Honigtau aufweisenden Pflanzen (z.B. Kulturen, Einsaaten, Unkräuter, Nachbarkulturen, Hecken) in Kontakt kommen.
- Maximal 2 Behandlungen pro Parzelle und Jahr.
Gefahrenkennzeichnungen:
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- EUH401Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
- H302Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
- H410Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
- SP 1Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.
Signalwort:
- Achtung
Gefahrensymbole und -bezeichnungen:
Kurzkennzeichnung | GHS07 | GHS09 |
Symbol |
![]() |
![]() |
Gefahrenbezeichnung | Vorsicht gefährlich | Gewässergefährdend |
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.