zur Druckversion
Auflagen und Bemerkungen:
Gefahrenkennzeichnungen:
Signalwort:
Gefahrensymbole und -bezeichnungen:
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.
Handelsbezeichnung:Ravane 50
Pflanzenschutzmittelverzeichnis (Stand:02.05.2023)
Produktkategorie: | Bewilligungsinhaber: | Eidg. Zulassungsnummer: |
Insektizid
|
Schneiter Agro AG
|
W-6382 |
Stoff(e): | Gehalt: | Formulierungscode: |
Wirkstoff: Lambda-Cyhalothrin
Beistoffe, zusätzlich zu deklarieren: Hydrocarbons, C10-C13, aromatics, <1% naphthalene Beistoffe, zusätzlich zu deklarieren: Alcohols, C12-15, ethoxylated |
5.51 %50 g/l |
ECEmulsionskonzentrat |
A | Kultur | Schaderreger/Wirkung | Dosierungshinweise | Auflagen |
---|---|---|---|---|
B | Erdbeere |
Erdbeer- oder Himbeerblütenstecher |
Konzentration:0.04 % Aufwandmenge:0.4l/ha Wartefrist:3Woche(n) |
1, 2, 3, 4, 5, 6 |
B | Himbeere |
Erdbeer- oder Himbeerblütenstecher |
Konzentration:0.04 % Aufwandmenge:0.4l/ha Wartefrist:3Woche(n) |
3, 4, 5, 6, 7, 8 |
B | Himbeere |
Himbeerkäfer |
Konzentration:0.02 % Aufwandmenge:0.2l/ha Wartefrist:3Woche(n) |
3, 4, 5, 6, 7, 8 |
O | Birne / Nashi |
Birnblattsauger |
Konzentration:0.03 % Aufwandmenge:0.48l/ha Anwendung:Im Spätwinter. |
3, 5, 9, 10, 11 |
G | Andenbeere Aubergine Gurken Kürbisse mit geniessbarer Schale Melonen Paprika Pepino Speisekürbisse (ungeniessbare Schale) Tomaten Wassermelonen |
Blattläuse (Röhrenläuse) Erdraupen Minierfliegen Thripse |
Konzentration:0.02 % Aufwandmenge:0.2l/ha Wartefrist:3Tage |
1, 3, 4, 5, 6, 12, 13 |
G | Artischocken Kardy Ölkürbisse Schwarzwurzel Stachys Topinambur Zuckermais |
Blattläuse (Röhrenläuse) Erdraupen Minierfliegen Thripse |
Aufwandmenge:0.2l/ha Wartefrist:2Woche(n) |
1, 3, 4, 5, 6, 12, 13 |
G | Asia-Salate (Brassicaceae) Cima di Rapa Rucola Stielmus |
Blattläuse (Röhrenläuse) Erdflöhe Erdraupen Minierfliegen Thripse |
Aufwandmenge:0.2l/ha Wartefrist:1Woche(n) |
1, 3, 4, 5, 6, 12, 13 |
G | Baby-Leaf (Asteraceae) |
Blattläuse (Röhrenläuse) Erdraupen Minierfliegen Thripse |
Aufwandmenge:0.2l/ha Wartefrist:1Woche(n) |
1, 3, 4, 5, 6, 12, 13 |
G | Baby-Leaf (Brassicaceae) |
Blattläuse (Röhrenläuse) Erdflöhe Erdraupen Minierfliegen Thripse |
Aufwandmenge:0.2l/ha Wartefrist:1Woche(n) |
1, 3, 4, 5, 6, 12, 13 |
G | Baby-Leaf (Chenopodiaceae) |
Blattläuse (Röhrenläuse) Erdflöhe Erdraupen Minierfliegen Thripse |
Aufwandmenge:0.2l/ha Wartefrist:1Woche(n) |
1, 3, 4, 5, 6, 12, 13 |
G | Bohnen Erbsen Puffbohne |
Blattläuse (Röhrenläuse) Erdraupen Minierfliegen Thripse |
Aufwandmenge:0.2l/ha Wartefrist:1Woche(n) |
1, 3, 4, 5, 6, 12, 13 |
G | Bohnen Erbsen Puffbohne |
Erbsenwickler |
Aufwandmenge:0.15l/ha Wartefrist:1Woche(n) |
1, 3, 4, 5, 6, 12, 13, 14 |
G | Chicorée |
Blattläuse (Röhrenläuse) Erdraupen Minierfliegen Thripse |
Aufwandmenge:0.2l/ha |
1, 3, 4, 5, 6, 12, 13 |
G | Karotten Knollenfenchel Pastinake Sellerie Wurzelpetersilie |
Blattläuse (Röhrenläuse) Erdraupen Minierfliegen Möhrenblattfloh Thripse |
Aufwandmenge:0.2l/ha Wartefrist:2Woche(n) |
1, 3, 4, 5, 6, 12, 13 |
G | Karotten Knollenfenchel Pastinake Sellerie Wurzelpetersilie |
Möhrenfliege |
Aufwandmenge:0.2l/ha Wartefrist:2Woche(n) |
1, 3, 4, 5, 6, 15 |
G | Knoblauch Lauch Schalotten Zwiebeln |
Blattläuse (Röhrenläuse) Erdraupen Lauchmotte Minierfliegen Thripse |
Aufwandmenge:0.2l/ha Wartefrist:2Woche(n) |
1, 3, 4, 5, 6, 13, 16 |
G | Kohlarten |
Blattläuse (Röhrenläuse) Erdflöhe Erdraupen Eulenraupen (blattfressend) Kohldrehherzgallmücke Kohlschabe Minierfliegen Thripse Weisse Fliegen (Mottenschildläuse) Weisslinge |
Aufwandmenge:0.2l/ha Wartefrist:2Woche(n) |
1, 3, 4, 5, 6, 12, 13 |
G | Kresse |
Blattläuse (Röhrenläuse) Erdflöhe Erdraupen Minierfliegen Thripse |
Aufwandmenge:0.2l/ha Wartefrist:1Woche(n) |
1, 3, 4, 5, 6, 17 |
G | Küchenkräuter |
Blattläuse (Röhrenläuse) Erdflöhe Erdraupen Lauchmotte Minierfliegen Möhrenblattfloh Thripse |
Aufwandmenge:0.2l/ha Wartefrist:1Woche(n) |
1, 3, 4, 5, 6, 12, 13 |
G | Mangold Rande Spinat |
Blattläuse (Röhrenläuse) Erdflöhe Erdraupen Minierfliegen Thripse |
Aufwandmenge:0.2l/ha Wartefrist:1Woche(n) |
1, 3, 4, 5, 6, 12, 13 |
G | Meerrettich Radies Rettich Speisekohlrüben |
Blattläuse (Röhrenläuse) Erdflöhe Erdraupen Minierfliegen Thripse |
Aufwandmenge:0.2l/ha Wartefrist:2Woche(n) |
1, 3, 4, 5, 6, 12, 13 |
G | Nüsslisalat |
Blattläuse (Röhrenläuse) Erdraupen Minierfliegen Thripse |
Aufwandmenge:0.2l/ha Wartefrist:3Woche(n) |
1, 3, 4, 5, 6, 12, 18 |
G | Rhabarber |
Blattläuse (Röhrenläuse) Erdflöhe Erdraupen Minierfliegen Thripse |
Aufwandmenge:0.2l/ha Wartefrist:2Woche(n) |
1, 3, 4, 5, 6, 13, 19 |
G | Rhabarber |
Blattläuse (Röhrenläuse) Erdflöhe Erdraupen Minierfliegen Thripse |
Aufwandmenge:0.2l/ha Anwendung:Nach der Ernte. |
1, 3, 4, 5, 6, 19 |
G | Salate (Asteraceae) |
Blattläuse (Röhrenläuse) Erdraupen Minierfliegen Thripse |
Aufwandmenge:0.2l/ha Wartefrist:1Woche(n) |
1, 3, 4, 5, 6, 12, 13 |
G | Spargel |
Blattläuse (Röhrenläuse) Erdraupen Minierfliegen Spargelkäfer Thripse |
Aufwandmenge:0.2l/ha Anwendung:Nach der Ernte. |
1, 3, 4, 5, 6, 19 |
F | Ackerbohne Färberdistel (Saflor) Grasbestände zur Saatgutproduktion Klee zur Saatgutproduktion Lein Lupinen Mais Raps Sojabohne Sonnenblume Sorghum Trockenreis |
Erdraupen |
Aufwandmenge:0.15l/ha Wartefrist:6Woche(n) |
1, 5, 6, 20 |
F | Eiweisserbse |
Erbsenwickler Erdraupen |
Aufwandmenge:0.15l/ha |
1, 5, 6, 21 |
F | Futterrübe Zuckerrübe |
Erdraupen Rübenerdflöhe |
Aufwandmenge:0.15l/ha Wartefrist:6Woche(n) |
1, 5, 6, 21 |
F | Getreide |
Erdraupen Gelbe Getreidehalmfliege |
Aufwandmenge:0.15l/ha Wartefrist:6Woche(n) |
1, 5, 6, 21 |
F | Hopfen |
Blattläuse (Röhrenläuse) |
Konzentration:0.015 % Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Ab Stadium BBCH 37. |
3, 5, 6, 7 |
F | Hopfen |
Erdraupen |
Aufwandmenge:0.15l/ha Wartefrist:6Woche(n) |
1, 3, 5, 6, 20 |
F | Kartoffeln |
Erdraupen |
Aufwandmenge:0.15l/ha Wartefrist:3Woche(n) |
1, 5, 6, 21 |
F | Kartoffeln |
Kartoffelkäfer |
Aufwandmenge:0.15l/ha Wartefrist:3Woche(n) |
1, 5, 6, 22 |
F | Kartoffeln zur Pflanzgutproduktion |
Virusübertragende Blattläuse |
Aufwandmenge:0.15l/ha |
1, 6, 23 |
F | Raps |
Kohlschotenrüssler Teilwirkung: Kohlschotengallmücke |
Aufwandmenge:0.15l/ha Wartefrist:6Woche(n) Anwendung:Bis Ende Entwicklung der Blütenknospen (BBCH 59). |
1, 5, 6, 20 |
F | Raps |
Rapsstengelrüssler |
Aufwandmenge:0.2l/ha Wartefrist:6Woche(n) Anwendung:Stadium 31-53 (BBCH). |
1, 5, 6, 20 |
F | Tabak |
Erdraupen |
Aufwandmenge:0.15l/ha |
1, 5, 6, 21 |
F | Winterraps |
Rapsblattwespe Rapserdfloh |
Aufwandmenge:0.15l/ha Wartefrist:6Woche(n) Anwendung:Im Herbst. |
1, 5, 6, 20 |
Z | Blumenkulturen und Grünpflanzen |
Blattfressende Raupen Blattkäfer Blattläuse (Röhrenläuse) Blindwanzen Erdraupen Gallmücken Thripse Trauermücken Weisse Fliegen (Mottenschildläuse) |
Konzentration:0.02 % Aufwandmenge:0.2l/ha |
1, 3, 4, 5, 6, 24 |
Auflagen und Bemerkungen:
- SPe 3: Zum Schutz von Gewässerorganismen vor den Folgen von Drift eine unbehandelte Pufferzone von 20 m zu Oberflächengewässern einhalten. Diese Distanz kann beim Einsatz von driftreduzierenden Massnahmen gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle reduziert werden.
- Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium "Vollblüte bis Beginn Rotfärbung der Früchte", 4 Pflanzen pro m² sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.
- Nachfolgearbeiten in behandelten Kulturen: bis 48 Stunden nach Ausbringung des Mittels Schutzhandschuhe + Schutzanzug tragen.
- Bei Anwendung im Gewächshaus ist dieses vor dem Wiederbetreten gründlich zu lüften.
- SPe 8: Gefährlich für Bienen - Darf nur ausserhalb des Bienenfluges am Abend mit blühenden oder Honigtau aufweisenden Pflanzen in Kontakt kommen. Anwendung im geschlossenen Gewächshaus sofern keine Bestäuber zugegen sind.
- Ansetzen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzanzug + Schutzbrille + Atemschutzmaske (A2) tragen. Ausbringen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzanzug tragen. Technische Schutzvorrichtungen während des Ausbringens (z.B. geschlossene Traktorkabine) können die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung ersetzen, wenn gewährleistet ist, dass sie einen vergleichbaren oder höheren Schutz bieten.
- SPe 3: Zum Schutz von Gewässerorganismen vor den Folgen von Drift eine unbehandelte Pufferzone von 50 m zu Oberflächengewässern einhalten. Diese Distanz kann beim Einsatz von driftreduzierenden Massnahmen gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle reduziert werden.
- Für Sommerhimbeeren bezieht sich die angegebene Aufwandmenge auf Stadium "Erste Blüten bis etwa 50% der Blüten offen" sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha. Für Herbsthimbeeren bezieht sich die Aufwandmenge auf eine Heckenhöhe von 150 - 170 cm sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.
- Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf ein Baumvolumen von 10'000 m³ pro ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Baumvolumen anzupassen.
- SPe 3: Zum Schutz von Gewässerorganismen vor den Folgen von Drift eine unbehandelte Pufferzone von 100 m zu Oberflächengewässern einhalten. Diese Distanz kann beim Einsatz von driftreduzierenden Massnahmen gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle reduziert werden.
- Ansetzen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzanzug + Schutzbrille + Atemschutzmaske (A2) tragen. Ausbringen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzanzug + Visier + Kopfbedeckung tragen. Technische Schutzvorrichtungen während des Ausbringens (z.B. geschlossene Traktorkabine) können die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung ersetzen, wenn gewährleistet ist, dass sie einen vergleichbaren oder höheren Schutz bieten.
- Maximal 2 Behandlungen pro Kultur mit diesem Produkt oder einem anderen Produkt, das diesen Wirkstoff enthält.
- Behandlungen im Abstand von 7-14 Tagen.
- Bewilligt als geringfügige Verwendung nach Art. 35 PSMV (minor use).
- Behandlungen nur während dem Flug (gemäss kritischer Fangzahl) im Abstand von mindestens 7 Tagen.
- Maximal 3 Behandlungen pro Kultur mit diesem Produkt oder einem anderen Produkt, das diesen Wirkstoff enthält.
- Maximal 1 Behandlung pro Kultur mit diesem Produkt oder einem anderen Produkt, das diesen Wirkstoff enthält.
- Behandlungen im Abstand von mindestens 7 Tagen.
- Maximal 2 Behandlungen pro Parzelle und Jahr mit diesem Produkt oder einem anderen Produkt, das diesen Wirkstoff enthält.
- Maximal 1 Behandlung pro Kultur und Jahr.
- Maximal 1 Behandlung pro Kultur.
- SPa 1: Zur Vermeidung einer Resistenzbildung darf dieses oder irgendein anderes Pflanzenschutzmittel, welches ein Pyrethroid enthält, nicht mehr als 1 mal pro Kultur ausgebracht werden.
- Nur in Kulturen unter Tunnelabdeckung oder im Gewächshaus
- Nur gegen nichtresistente Stämme geeignet.
Gefahrenkennzeichnungen:
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Nur für den berufsmässigen Verwender.
- EUH401Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
- H301Giftig bei Verschlucken.
- H304Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
- H314Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
- H332Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
- H336Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H410Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
- SPe 8Bienengefährlich
Signalwort:
- Gefahr
Gefahrensymbole und -bezeichnungen:
Kurzkennzeichnung | GHS05 | GHS06 | GHS08 | GHS09 |
Symbol |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gefahrenbezeichnung | Ätzend | Hochgiftig | Gesundheitsschädigend | Gewässergefährdend |
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.