zur Druckversion
Auflagen und Bemerkungen:
Gefahrenkennzeichnungen:
Signalwort:
Gefahrensymbole und -bezeichnungen:
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.
Handelsbezeichnung:BIOHOP HelioSOUFRE
Pflanzenschutzmittelverzeichnis (Stand:02.12.2023)
Produktkategorie: | Bewilligungsinhaber: | Eidg. Zulassungsnummer: |
Akarizid
Fungizid |
Renovita Wilen GmbH
|
W-5323-1 |
Stoff(e): | Gehalt: | Formulierungscode: |
Wirkstoff: Schwefel
|
51.1 %700 g/l |
SCSuspensionskonzentrat |
A | Kultur | Schaderreger/Wirkung | Dosierungshinweise | Auflagen |
---|---|---|---|---|
B | Brombeere |
Gallmilben |
Konzentration:1 % Aufwandmenge:10l/ha Anwendung:Nach Austrieb, bei Trieblänge 10-15 cm. |
1, 2, 3, 4, 5 |
B | Brombeere |
Gallmilben |
Konzentration:2 % Aufwandmenge:20l/ha Anwendung:Austriebsspritzung. |
2, 3, 4, 5 |
B | Erdbeere |
Echter Mehltau der Erdbeere |
Konzentration:0.2 -0.4 % Aufwandmenge:2 -4l/ha |
3, 4, 5, 6, 7 |
B | Stachelbeere |
Echter Mehltau der Ribes-Arten |
Konzentration:0.2 -0.5 % Aufwandmenge:2 -5l/ha |
3, 4, 5, 8 |
O | Birne / Nashi |
Gallmilben |
Konzentration:2 % Aufwandmenge:32l/ha Anwendung:Nach der Ernte. |
3, 4, 5, 9 |
O | Kernobst |
Echter Mehltau des Apfels/der Birne Teilwirkung: Schorf des Kernobstes Nebenwirkung: Rostmilben |
Konzentration:0.3 -0.5 % Aufwandmenge:4.8 -8l/ha Anwendung:Nach der Blüte. |
3, 4, 5, 9, 10 |
O | Kernobst |
Echter Mehltau des Apfels/der Birne Teilwirkung: Schorf des Kernobstes Nebenwirkung: Rostmilben |
Konzentration:0.75 % Aufwandmenge:12l/ha Anwendung:Beim Austrieb. |
3, 4, 5, 9 |
O | Kernobst |
Echter Mehltau des Apfels/der Birne Teilwirkung: Schorf des Kernobstes Nebenwirkung: Rostmilben |
Konzentration:0.5 -0.75 % Aufwandmenge:8 -12l/ha Anwendung:Vor der Blüte. |
3, 4, 5, 9 |
O | Pfirsich / Nektarine |
Echter Mehltau des Pfirsichs Schorf des Pfirsichs |
Konzentration:0.3 -0.5 % Aufwandmenge:4.8 -8l/ha Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Nach der Blüte. |
3, 4, 5, 9 |
O | Steinobst |
Schrotschuss Nebenwirkung: Rostmilben |
Konzentration:0.3 -0.5 % Aufwandmenge:4.8 -8l/ha Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Nach der Blüte. |
3, 4, 5, 9, 11 |
O | Steinobst |
Schrotschuss Nebenwirkung: Rostmilben |
Konzentration:0.75 % Aufwandmenge:12l/ha Anwendung:Vor der Blüte. |
3, 4, 5, 9, 11 |
W | Reben |
Echter Mehltau der Rebe |
Konzentration:0.1 -0.4 % Aufwandmenge:1.6 -6.4l/ha Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Vor- und Nachblütebehandlungen bis spätestens Mitte August. |
3, 4, 5, 12, 13, 14 |
W | Reben |
Kräuselmilbe Pockenmilbe der Reben |
Konzentration:2 % Aufwandmenge:16l/ha Anwendung:Austriebsspritzung. |
3, 4, 5, 15 |
G | Küchenkräuter |
Echte Mehltaupilze der Küchenkräuter |
Aufwandmenge:2l/ha Wartefrist:14Tage |
3, 4, 5, 16 |
G | Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) |
Echter Mehltau der Kürbisgewächse |
Konzentration:0.1 -0.2 % Aufwandmenge:1 -2l/ha Wartefrist:3Tage |
3, 4, 5 |
G | Tomaten |
Echter Mehltau der Solanaceae |
Konzentration:0.1 -0.2 % Wartefrist:3Tage |
3, 4, 5 |
Z | Freiland: Bäume und Sträucher (ausserhalb Forst) Freiland: Blumenkulturen und Grünpflanzen |
Echte Mehltaupilze der Zierpflanzen |
Konzentration:0.2 % |
3, 4, 5 |
Z | Freiland: Kirschlorbeer |
Schrotschuss |
Konzentration:0.2 % |
3, 4, 5 |
Auflagen und Bemerkungen:
- Zweite Behandlung; bei stärkerem Befall.
- Für Brombeeren bezieht sich die angegebene Aufwandmenge auf Stadium "Erste Blüten bis etwa 50% der Blüten offen" sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.
- Ansetzen und Ausbringen der Spritzbrühe: Schutzbrille oder Visier tragen.
- Nur in einem Spritztank bei laufendem Rührwerk anwenden.
- Die leere Packung muss zweimal mit Wasser gespült werden, bevor sie entsorgt werden darf.
- Keine Behandlung von der Blüte bis zum Ende der Ernte.
- Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium "Vollblüte bis Beginn Rotfärbung der Früchte", 4 Pflanzen pro m² sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.
- Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium "50 - 90% der Blütenstände mit sichtbaren Früchten" sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.
- Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf ein Baumvolumen von 10'000 m³ pro ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Baumvolumen anzupassen.
- Nachblütebehandlungen nur bei schwefelverträglichen Sorten.
- Aprikosen sind schwefelempfindlich, keine Behandlungen.
- Auch für die Luftapplikation.
- Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium BBCH 71-81 (J-M, Nachblüte) und eine Referenzbrühemenge von 1600 l/ha (Berechnungsgrundlage) oder auf ein Laubwandvolumen von 4500 m³ pro ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Laubwandvolumen anzupassen.
- Höhere Aufwandmengen bei starkem Befallsdruck.
- Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium BBCH 15-51 (F) und eine Referenzbrühmenge von 800 l/ha (Berechnungsgrundlage).
- Maximal 3 Behandlungen pro Jahr oder Kultur.
Gefahrenkennzeichnungen:
- Bewilligt für die nichtberufliche Verwendung.
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- EUH401Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
- H318Verursacht schwere Augenschäden.
- SP 1Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.
Signalwort:
- Gefahr
Gefahrensymbole und -bezeichnungen:
Kurzkennzeichnung | GHS05 |
Symbol |
![]() |
Gefahrenbezeichnung | Ätzend |
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.