zur Druckversion
Auflagen und Bemerkungen:
Handelsbezeichnung:Kumulus WG
Pflanzenschutzmittelverzeichnis (Stand:09.06.2023)
Produktkategorie: | Bewilligungsinhaber: | Eidg. Zulassungsnummer: |
Akarizid
Fungizid |
BASF Schweiz AG
|
W-4458 |
Stoff(e): | Gehalt: | Formulierungscode: |
Wirkstoff: Schwefel
|
80 % |
WGWasserdispergierbares Granulat |
A | Kultur | Schaderreger/Wirkung | Dosierungshinweise | Auflagen |
---|---|---|---|---|
B | Brombeere |
Gallmilben |
Konzentration:1 % Aufwandmenge:10kg/ha Anwendung:Nach Austrieb, bei Trieblänge 10-15 cm. |
1, 2, 3 |
B | Brombeere |
Gallmilben |
Konzentration:2 % Aufwandmenge:20kg/ha Anwendung:Austriebsspritzung. |
2, 3 |
B | Freiland: Eberesche |
Echter Mehltau der Eberesche |
Konzentration:0.4 % Anwendung:Bis kurz vor der Blüte und nach der Blüte bis Triebabschluss bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. |
3, 4, 5, 6 |
B | Erdbeere |
Echter Mehltau der Erdbeere |
Konzentration:0.2 -0.4 % Aufwandmenge:2 -4kg/ha |
3, 7, 8 |
B | Freiland: Gemeine Felsenbirne |
Echter Mehltau der gemeinen Felsenbirne |
Konzentration:0.4 % Anwendung:Bis kurz vor der Blüte und nach der Blüte bis Triebabschluss bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. |
3, 4, 5, 6 |
B | Freiland: Heidelbeere Freiland: Ribes Arten |
Gallmilben |
Konzentration:1.4 % Aufwandmenge:14kg/ha Anwendung:Bei Befallsbeginn oder bei Sichtbarwerden der ersten Symptome vor dem Austrieb |
3, 5, 9, 10 |
B | Freiland: Heidelbeere Freiland: Ribes Arten |
Gallmilben |
Konzentration:0.42 % Aufwandmenge:4.2kg/ha Anwendung:Bei Befallsbeginn oder bei Sichtbarwerden der ersten Symptome nach dem Austrieb |
3, 5, 6, 9, 10 |
B | Freiland: Himbeere |
Gallmilben |
Konzentration:0.47 % Aufwandmenge:4.7kg/ha Anwendung:Bei Befallsbeginn oder bei Sichtbarwerden der ersten Symptome nach dem Austrieb |
3, 4, 5, 6, 11 |
B | Freiland: Rubus Arten |
Gallmilben |
Konzentration:1.56 % Aufwandmenge:15.6kg/ha Anwendung:Bei Befallsbeginn oder bei Sichtbarwerden der ersten Symptome vor dem Austrieb |
2, 3, 4, 5, 11 |
B | Freiland: Rubus Arten |
Gallmilben Rostmilben |
Konzentration:0.54 % Aufwandmenge:5.4kg/ha Anwendung:Bei Befallsbeginn oder bei Sichtbarwerden der ersten Symptome im Herbst |
2, 3, 4, 5, 6, 11 |
B | Gewächshaus: Rubus Arten |
Gallmilben Rostmilben |
Konzentration:0.54 % Aufwandmenge:5.4kg/ha Anwendung:Bei Befallsbeginn oder bei Sichtbarwerden der ersten Symptome im Herbst |
2, 3, 5, 6, 11, 12 |
B | Freiland: Sanddorn |
Echter Mehltau des Sanddorns |
Konzentration:0.4 % Anwendung:Bis kurz vor der Blüte und nach der Blüte bis Triebabschluss bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. |
3, 4, 5, 6 |
B | Freiland: Schwarze Apfelbeere |
Echter Mehltau der Schwarzen Apfelbeere |
Konzentration:0.4 % Anwendung:Bis kurz vor der Blüte und nach der Blüte bis Triebabschluss bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. |
3, 4, 5, 6 |
B | Freiland: Schwarze Maulbeere |
Echter Mehltau des Maulbeerbaums |
Konzentration:0.4 % Anwendung:Bis kurz vor der Blüte und nach der Blüte bis Triebabschluss bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. |
3, 4, 5, 6 |
B | Freiland: Schwarzer Holunder |
Gallmilben |
Konzentration:0.42 % Anwendung:Bei Befallsbeginn oder bei Sichtbarwerden der ersten Symptome nach dem Austrieb |
3, 5, 6, 9 |
B | Freiland: Schwarzer Holunder |
Gallmilben |
Konzentration:1.4 % Anwendung:Bei Befallsbeginn oder bei Sichtbarwerden der ersten Symptome vor dem Austrieb |
3, 5, 9 |
B | Freiland: Stachelbeere |
Echter Mehltau der Ribes-Arten Teilwirkung: Spinnmilben |
Konzentration:0.4 % Aufwandmenge:4kg/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Bei Befallsbeginn oder bei Sichtbarwerden der ersten Symptome nach dem Austrieb |
3, 4, 5, 6, 10, 13 |
B | Freiland: Stachelbeere |
Echter Mehltau der Ribes-Arten Teilwirkung: Spinnmilben |
Konzentration:0.5 % Aufwandmenge:5kg/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Bei Befallsbeginn oder bei Sichtbarwerden der ersten Symptome vor dem Austrieb |
3, 4, 5, 6, 10, 13 |
O | Birne / Nashi |
Gallmilben |
Konzentration:2 % Aufwandmenge:32kg/ha Anwendung:Nach der Ernte. |
3, 14 |
O | Kernobst |
Echter Mehltau des Apfels/der Birne Teilwirkung: Schorf des Kernobstes Nebenwirkung: Rostmilben |
Konzentration:0.3 -0.5 % Aufwandmenge:4.8 -8kg/ha Anwendung:Nach der Blüte. |
3, 14, 15 |
O | Kernobst |
Echter Mehltau des Apfels/der Birne Teilwirkung: Schorf des Kernobstes Nebenwirkung: Rostmilben |
Konzentration:0.75 % Aufwandmenge:12kg/ha Anwendung:Beim Austrieb. |
3, 14 |
O | Kernobst |
Echter Mehltau des Apfels/der Birne Teilwirkung: Schorf des Kernobstes Nebenwirkung: Rostmilben |
Konzentration:0.5 -0.75 % Aufwandmenge:8 -12kg/ha Anwendung:Vor der Blüte. |
3, 14 |
O | Pfirsich / Nektarine |
Echter Mehltau des Pfirsichs Schorf des Pfirsichs |
Konzentration:0.3 -0.5 % Aufwandmenge:4.8 -8kg/ha Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Nach der Blüte. |
3, 14 |
O | Steinobst |
Schrotschuss Nebenwirkung: Rostmilben |
Konzentration:0.75 % Aufwandmenge:12kg/ha Anwendung:Vor der Blüte. |
3, 14, 16 |
O | Steinobst |
Schrotschuss Nebenwirkung: Rostmilben |
Konzentration:0.3 -0.5 % Aufwandmenge:4.8 -8kg/ha Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Nach der Blüte. |
3, 14, 16 |
W | Reben |
Echter Mehltau der Rebe |
Konzentration:0.1 -0.4 % Aufwandmenge:1.6 -6.4kg/ha Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Vor- und Nachblütebehandlungen bis spätestens Mitte August. |
3, 17, 18, 19 |
W | Reben |
Kräuselmilbe Pockenmilbe der Reben |
Konzentration:2 % Aufwandmenge:16kg/ha Anwendung:Austriebsspritzung. |
3, 20 |
G | Freiland: Blattkohle Freiland: Kohlrabi Freiland: Kopfkohle Freiland: Rosenkohl |
Echter Mehltau der Kreuzblütler |
Aufwandmenge:3.2kg/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Bei Befallsbeginn. |
3, 5, 21, 22, 23 |
G | Küchenkräuter |
Echte Mehltaupilze der Küchenkräuter |
Aufwandmenge:2kg/ha Wartefrist:14Tage |
3, 5, 24 |
G | Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) |
Echter Mehltau der Kürbisgewächse |
Konzentration:0.1 -0.2 % Aufwandmenge:1 -2kg/ha Wartefrist:3Tage |
3 |
G | Freiland: Spargel |
Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) |
Aufwandmenge:3.2kg/ha Anwendung:In Junganlagen oder in Ertragsanlagen nach der Ernte. Bei Befallsbeginn. |
3, 5, 21, 22 |
Z | Bäume und Sträucher (ausserhalb Forst) Blumenkulturen und Grünpflanzen Rosen |
Echte Mehltaupilze der Zierpflanzen |
Konzentration:0.1 -0.2 % |
3 |
Z | Kirschlorbeer |
Schrotschuss |
Konzentration:0.1 -0.2 % |
3 |
Auflagen und Bemerkungen:
- Zweite Behandlung; bei stärkerem Befall.
- Für Brombeeren bezieht sich die angegebene Aufwandmenge auf Stadium "Erste Blüten bis etwa 50% der Blüten offen" sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.
- Ansetzen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe tragen.
- Maximal 6 Behandlungen pro Kultur und Jahr.
- Bewilligt als geringfügige Verwendung nach Art. 35 PSMV (minor use).
- Behandlungen im Abstand von 10-14 Tagen.
- Keine Behandlung von der Blüte bis zum Ende der Ernte.
- Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium "Vollblüte bis Beginn Rotfärbung der Früchte", 4 Pflanzen pro m² sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.
- Maximal 4 Behandlungen pro Kultur und Jahr.
- Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium "50 - 90% der Blütenstände mit sichtbaren Früchten" sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.
- Für Sommerhimbeeren bezieht sich die angegebene Aufwandmenge auf Stadium "Erste Blüten bis etwa 50% der Blüten offen" sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha. Für Herbsthimbeeren bezieht sich die Aufwandmenge auf eine Heckenhöhe von 150 - 170 cm sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.
- Maximal 2 Behandlungen pro Kultur und Jahr.
- Gefahr von Phytotoxizität bei einer Behandlung bei Sonneneinstrahlung.
- Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf ein Baumvolumen von 10'000 m³ pro ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Baumvolumen anzupassen.
- Nachblütebehandlungen nur bei schwefelverträglichen Sorten.
- Aprikosen sind schwefelempfindlich, keine Behandlungen.
- Auch für die Luftapplikation.
- Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium BBCH 71-81 (J-M, Nachblüte) und eine Referenzbrühemenge von 1600 l/ha (Berechnungsgrundlage) oder auf ein Laubwandvolumen von 4500 m³ pro ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Laubwandvolumen anzupassen.
- Höhere Aufwandmengen bei starkem Befallsdruck.
- Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium BBCH 01-10 (B-D) und eine Referenzbrühmenge von 800 l/ha (Berechnungsgrundlage).
- Behandlungen im Abstand von 7-10 Tagen.
- Maximal 8 Behandlungen pro Kultur und Jahr.
- In 200 - 600 L Wasser/ha.
- Maximal 3 Behandlungen pro Kultur und Jahr.