zur Druckversion
Auflagen und Bemerkungen:
Gefahrenkennzeichnungen:
Es gilt die Einstufung und Kennzeichnung der ausländischen Originaletikette..
Zusätzliche Schweizerische Gefahrenkennzeichnungen:
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.
Handelsbezeichnung:Select(Parallelimport)
Pflanzenschutzmittelverzeichnis (Stand:14.01.2021)
Produktkategorie: | Ausl. Bewilligungsinhaber: | Eidg. Zulassungsnummer: |
Herbizid
|
Arysta Lifescience
|
I-6448 |
Packungsbeilagenummer: | Herkunftsland: | Ausl. Zulassungsnummer: |
7165 | Italien | 008796 |
Stoff(e): | Gehalt: | Formulierungscode: |
Wirkstoff: Clethodim
|
25.2 %240 g/l |
ECEmulsionskonzentrat |
A | Kultur | Schaderreger/Wirkung | Dosierungshinweise | Auflagen |
---|---|---|---|---|
B | Erdbeere |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.5l/ha Anwendung:Vor der Blüte und nach der Ernte. |
1, 2, 3, 4 |
B | Erdbeere |
Gemeine Quecke |
Aufwandmenge:1l/ha Anwendung:Vor der Blüte und nach der Ernte. |
1, 2, 4, 5 |
O | Kernobst |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.5l/ha |
2, 3, 4 |
O | Kernobst |
Gemeine Quecke |
Aufwandmenge:1l/ha |
2, 4, 5 |
W | Reben |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.5l/ha |
2, 3, 4 |
W | Reben |
Gemeine Quecke |
Aufwandmenge:1l/ha |
2, 4, 5 |
G | Bohnen |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.5l/ha Anwendung:Nachauflauf. |
2, 3, 4, 6 |
G | Bohnen |
Gemeine Quecke |
Aufwandmenge:1l/ha Anwendung:Nachauflauf. |
2, 4, 5, 6 |
G | Erbsen ohne Hülsen |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.5l/ha Anwendung:Stadium 12-19 (BBCH). |
2, 3, 4, 7 |
G | Estragon Lorbeer Petersilie Rosmarin Salbei Schnittlauch Thymian |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.5l/ha Wartefrist:60Tage Anwendung:Nach der Pflanzung, im Nachauflauf, nach dem Wiederaustrieb oder auf etablierten Kulturen. |
1, 2, 3, 4, 8 |
G | Karotten |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.5l/ha Wartefrist:8Woche(n) Anwendung:Nachauflauf. |
2, 3, 4 |
G | Karotten |
Gemeine Quecke |
Aufwandmenge:1l/ha Wartefrist:8Woche(n) Anwendung:Nachauflauf. |
2, 4, 5 |
G | Kopfkohle |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.5l/ha Wartefrist:4Woche(n) Anwendung:Nachauflauf. |
2, 3, 4 |
G | Kopfkohle |
Gemeine Quecke |
Aufwandmenge:1l/ha Wartefrist:4Woche(n) Anwendung:Nachauflauf. |
2, 4, 5 |
G | Lauch |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.5l/ha Wartefrist:4Woche(n) Anwendung:Nachauflauf. |
2, 3, 4 |
G | Lauch |
Gemeine Quecke |
Aufwandmenge:1l/ha Wartefrist:4Woche(n) Anwendung:Nachauflauf. |
2, 4, 5 |
G | Rande |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.5l/ha Wartefrist:60Tage Anwendung:Nach dem Auflaufen. |
2, 3, 4, 7, 8 |
G | Rande |
Gemeine Quecke |
Aufwandmenge:1l/ha Wartefrist:60Tage Anwendung:Nach dem Auflaufen. |
2, 4, 5, 7, 8 |
G | Schwarzwurzel |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.5l/ha Anwendung:Im 1- bis 2-Blattstadium der Kultur. |
2, 3, 4, 7, 8 |
G | Spargel [Ertragsanlagen] |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.75l/ha Anwendung:Nach der Stechperiode (BBCH 12 bis 19). |
2, 4, 5, 8, 9, 10 |
G | Spargel [Junganlagen] |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.75l/ha Anwendung:Ab Pflanzjahr (BBCH 12 bis 19). |
2, 4, 5, 8, 9, 10 |
G | Tomaten Zwiebeln |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.5l/ha Wartefrist:8Woche(n) Anwendung:Nachauflauf. |
2, 3, 4 |
G | Tomaten Zwiebeln |
Gemeine Quecke |
Aufwandmenge:1l/ha Wartefrist:8Woche(n) Anwendung:Nachauflauf. |
2, 4, 5 |
F | Eiweisserbse Raps Sojabohne Sonnenblume |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.5l/ha |
2, 3, 4, 7 |
F | Futter- und Zuckerrüben Kartoffeln |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.5l/ha |
2, 3, 4 |
F | Futter- und Zuckerrüben Kartoffeln |
Gemeine Quecke |
Aufwandmenge:1l/ha |
2, 4, 5 |
F | Klee zur Saatgutproduktion |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.75l/ha |
2, 4, 5, 7, 8 |
F | Lein |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.5l/ha |
2, 3, 4, 8 |
F | Lein |
Gemeine Quecke |
Aufwandmenge:1l/ha |
2, 4, 5, 8 |
F | Mohn |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.5l/ha |
2, 3, 4, 7, 8 |
F | Sonnenblume |
Gemeine Quecke |
Aufwandmenge:1l/ha |
2, 4, 5, 7 |
F | Tabak |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.5l/ha Anwendung:Unmittelbar nach der Pflanzung. |
2, 3, 4, 7, 8 |
Z | Bäume und Sträucher (ausserhalb Forst) [in Baumschulen] |
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:0.5l/ha |
2, 3, 4, 8, 9, 10 |
Auflagen und Bemerkungen:
- Maximal 1 Behandlung pro Kultur und Jahr.
- Ansetzen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzbrille oder Visier tragen.
- SPe 3: Zum Schutz von Nichtzielpflanzen vor den Folgen von Drift eine unbehandelte Pufferzone von 6 m zu Biotopen (gemäss Art. 18a und 18b NHG) einhalten. Diese Distanz kann beim Einsatz von driftreduzierenden Massnahmen gemäss den Weisungen des BLW reduziert werden.
- Keine Anwendung zusammen mit einem Sojalecithin-haltigen Haft- oder Netzmittel.
- SPe 3: Zum Schutz von Nichtzielpflanzen vor den Folgen von Drift eine unbehandelte Pufferzone von 20 m zu Biotopen (gemäss Art. 18a und 18b NHG) einhalten. Diese Distanz kann beim Einsatz von driftreduzierenden Massnahmen gemäss den Weisungen des BLW reduziert werden.
- Letzte Behandlung vor der Blüte.
- Maximal 1 Behandlung pro Kultur.
- Bewilligt als geringfügige Verwendung nach Art. 35 PSMV (minor use).
- Maximal 1 Behandlung pro Parzelle und Jahr.
- Anwendungstechnik: Unterblattbehandlung.
Gefahrenkennzeichnungen:
Es gilt die Einstufung und Kennzeichnung der ausländischen Originaletikette..
Zusätzliche Schweizerische Gefahrenkennzeichnungen:
- SP 1Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.
- SPe 2Zum Schutz von Grundwasser nicht in Grundwasserschutzzonen (S2 und Sh) ausbringen.
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.