zur Druckversion
Auflagen und Bemerkungen:
Gefahrenkennzeichnungen:
Es gilt die Einstufung und Kennzeichnung der ausländischen Originaletikette..
Zusätzliche Schweizerische Gefahrenkennzeichnungen:
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.
Handelsbezeichnung:Mandimid(Parallelimport)
Pflanzenschutzmittelverzeichnis (Stand:02.12.2023)
Produktkategorie: | Ausl. Bewilligungsinhaber: | Eidg. Zulassungsnummer: |
Fungizid
|
Agrimotion S. A.
|
D-7117 |
Packungsbeilagenummer: | Herkunftsland: | Ausl. Zulassungsnummer: |
7638 | Deutschland | 026221-00/032 |
Stoff(e): | Gehalt: | Formulierungscode: |
Wirkstoff: Mandipropamid
|
23.4 %250 g/l |
SCSuspensionskonzentrat |
A | Kultur | Schaderreger/Wirkung | Dosierungshinweise | Auflagen |
---|---|---|---|---|
G | Artischocken |
Falscher Mehltau der Artischocke |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Stadium 15-55 (BBCH). |
1 |
G | Asia-Salate (Brassicaceae) |
Falscher Mehltau der Kreuzblütengewächse |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Ab Befallsbeginn. |
2, 3 |
G | Baby-Leaf (Asteraceae) |
Falscher Mehltau des Salats |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Ab Befallsbeginn. |
2 |
G | Baby-Leaf (Brassicaceae) |
Falscher Mehltau der Kreuzblütengewächse |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Ab Befallsbeginn. |
2, 3 |
G | Freiland: Baby-Leaf (Chenopodiaceae) |
Falscher Mehltau des Spinats |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Stadium 14-18 (BBCH). |
1 |
G | Gewächshaus: Baby-Leaf (Chenopodiaceae) |
Falscher Mehltau des Spinats |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Stadium 14-18 (BBCH). |
4 |
G | Freiland: Blumenkohle |
Falscher Mehltau der Kreuzblütengewächse |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:14Tage Anwendung:Stadium 16-49 (BBCH). |
5 |
G | Chicorée |
Phytophthora cryptogea |
Aufwandmenge:0.5ml/m² Wartefrist:21Tage Anwendung:Einmalige Behandlung. Zu Beginn der Treiberei. |
6 |
G | Freiland: Cima di Rapa |
Falscher Mehltau der Kreuzblütengewächse |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:14Tage Anwendung:Stadium 16-49 (BBCH). |
5 |
G | Erbsen ohne Hülsen |
Falscher Mehltau der Erbse |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:14Tage Anwendung:Stadium 35-59 (BBCH). |
5 |
G | Knollenfenchel |
Falscher Mehltau der Doldenblütler |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:14Tage Anwendung:Ab Befallsbeginn. |
7 |
G | Freiland: Küchenkräuter |
Falsche Mehltaupilze der Küchenkräuter |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Stadium 14-45 (BBCH). |
1 |
G | Gewächshaus: Küchenkräuter |
Falsche Mehltaupilze der Küchenkräuter |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Stadium 14-45 (BBCH). |
4 |
G | Freiland: Mangold |
Falscher Mehltau des Spinats |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Stadium 14-45 (BBCH). |
1 |
G | Gewächshaus: Mangold |
Falscher Mehltau des Spinats |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Stadium 14-45 (BBCH). |
4 |
G | Meerrettich |
Falscher Mehltau der Kreuzblütengewächse |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Stadium 12-49 (BBCH). |
1 |
G | Petersilie |
Falscher Mehltau der Doldenblütler |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Ab Befallsbeginn. |
3, 8 |
G | Freiland: Radies |
Falscher Mehltau der Kreuzblütengewächse |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Stadium 12-49 (BBCH). |
1, 8 |
G | Freiland: Rettich |
Falscher Mehltau der Kreuzblütengewächse |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Stadium 12-49 (BBCH). |
1, 8 |
G | Freiland: Rosenkohl |
Falscher Mehltau der Kreuzblütengewächse |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:14Tage Anwendung:Stadium 16-49 (BBCH). |
5 |
G | Rucola |
Falscher Mehltau der Kreuzblütengewächse |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Ab Befallsbeginn. |
2 |
G | Salate (Asteraceae) |
Falscher Mehltau des Salats |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Ab Befallsbeginn. |
2 |
G | Freiland: Spinat |
Falscher Mehltau des Spinats |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Stadium 14-45 (BBCH). |
1 |
G | Gewächshaus: Spinat |
Falscher Mehltau des Spinats |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:7Tage Anwendung:Stadium 14-45 (BBCH). |
4 |
F | Hopfen |
Falscher Mehltau des Hopfens |
Aufwandmenge:0.75 -1.6l/ha Wartefrist:14Tage Anwendung:Stadium 31-87 (BBCH). |
3, 9, 10, 11, 12 |
F | Kartoffeln |
Kraut- und Knollenfäule |
Aufwandmenge:0.6l/ha Wartefrist:3Woche(n) |
13, 14 |
F | Tabak |
Blauschimmel des Tabaks |
Aufwandmenge:0.5l/ha Wartefrist:7Tage |
3, 12 |
Auflagen und Bemerkungen:
- Maximal 2 Behandlungen pro Kultur im Abstand von 7 Tagen.
- Maximal 2 Behandlungen pro Kultur.
- Bewilligt als geringfügige Verwendung nach Art. 35 PSMV (minor use).
- Maximal 1 Behandlung pro Kultur.
- Maximal 2 Behandlungen pro Kultur im Abstand von 10 Tagen.
- Spritzbehandlung der Wurzeln.
- Maximal 3 Behandlungen im Abstand von 7-10 Tagen.
- Maximal 6 Behandlungen pro Parzelle und Jahr.
- SPe 3: Zum Schutz von Gewässerorganismen vor den Folgen von Drift eine unbehandelte Pufferzone von 20 m zu Oberflächengewässern einhalten. Diese Distanz kann beim Einsatz von driftreduzierenden Massnahmen gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle reduziert werden.
- Bis Stadium 37 (BBCH): 0.75 l/ha. Bis Stadium 55 (BBCH): 1 l/ha. Über Stadium 55 (BBCH): 1.6 l/ha.
- Behandlungen im Abstand von 10-21 Tagen.
- SPa 1: Zur Vermeidung einer Resistenzbildung maximal 2 Behandlungen pro Parzelle und Jahr mit Produkten aus der Wirkstoffgruppe FRAC Nr. 40.
- Bei Frühkartoffeln 1 Woche Wartefrist.
- SPa 1: Zur Vermeidung einer Resistenzbildung maximal 4 Behandlungen pro Parzelle und Jahr mit Produkten aus der Wirkstoffgruppe FRAC Nr. 40.
Gefahrenkennzeichnungen:
Es gilt die Einstufung und Kennzeichnung der ausländischen Originaletikette..
Zusätzliche Schweizerische Gefahrenkennzeichnungen:
- SP 1Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.