zur Druckversion
Auflagen und Bemerkungen:
Gefahrenkennzeichnungen:
Es gilt die Einstufung und Kennzeichnung der ausländischen Originaletikette..
Zusätzliche Schweizerische Gefahrenkennzeichnungen:
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.
Handelsbezeichnung:Ridomil Gold MZ(Parallelimport)
Pflanzenschutzmittelverzeichnis (Stand:19.02.2021)
Bewilligung beendet: Ausverkaufsfrist:30.09.2020,Aufbrauchsfrist:30.09.2021
Produktkategorie: | Ausl. Bewilligungsinhaber: | Eidg. Zulassungsnummer: |
Fungizid
|
Star Agro Analyse und Handels GmbH
|
D-6297 |
Packungsbeilagenummer: | Herkunftsland: | Ausl. Zulassungsnummer: |
6503 | Deutschland | GP 024412-00/019 |
Stoff(e): | Gehalt: | Formulierungscode: |
Wirkstoff: Mancozeb
Wirkstoff: Metalaxyl-M |
64 % 3.88 % |
WGWasserdispergierbares Granulat |
A | Kultur | Schaderreger/Wirkung | Dosierungshinweise | Auflagen |
---|---|---|---|---|
B | Brombeere |
Falscher Mehltau der Brombeere Mycosphaerella auf Brombeere |
Aufwandmenge:2.5 -5kg/ha Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Spritzen. |
1, 2, 3, 4, 5 |
B | Erdbeere |
Rhizomfäule der Erdbeeren Rote Wurzelfäule der Erdbeeren |
Konzentration:0.5 % Aufwandmenge:0.1l je Pflanze Anwendung:Einmaliges Angiessen sofort nach der Pflanzung auf feuchten Boden. |
3, 4, 6, 7 |
B | Himbeere |
Wurzelsterben der Himbeere |
Konzentration:0.25 -0.5 % Aufwandmenge:2.5 -5kg/ha Anwendung:Vor der Blüte und nach der Ernte. Giessen. |
1, 3, 4, 7 |
G | Aubergine Tomaten |
Kraut- und Fruchtfäule Septoria-Blattfleckenkrankheit der Tomate/Aubergine |
Konzentration:0.25 % Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Spritzen. |
4, 8, 9, 10 |
G | Baby-Leaf (Asteraceae) |
Alternaria spp. Falscher Mehltau des Salats Rostpilze auf Salate (Asteraceae) und Chicorée |
Aufwandmenge:2kg/ha Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Spritzen. |
4, 9, 10, 11, 12 |
G | Baby-Leaf (Chenopodiaceae) |
Falscher Mehltau des Spinats Papierfleckenkrankheit des Spinats |
Aufwandmenge:2.5kg/ha Wartefrist:2Woche(n) Anwendung:Behandlung im 4- bis Beginn 6-Blattstadium. Spritzen. |
4, 9, 10, 13 |
G | Knoblauch Schalotten Zwiebeln |
Falscher Mehltau der Zwiebel |
Aufwandmenge:2.5kg/ha Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Spritzen. |
4, 8, 9, 10 |
G | Knollenfenchel |
Falscher Mehltau der Doldenblütler |
Aufwandmenge:2.5kg/ha Wartefrist:2Woche(n) Anwendung:Spritzen. |
4, 9, 10, 12, 14 |
G | Küchenkräuter |
Falsche Mehltaupilze der Küchenkräuter |
Aufwandmenge:2.5kg/ha Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Spritzen. |
1, 4, 9, 10, 15 |
G | Melonen |
Falscher Mehltau der Kürbisgewächse Krätze der Kürbisgewächse |
Aufwandmenge:2kg/ha Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Spritzen. |
4, 9, 10, 11, 16, 17 |
G | Rhabarber |
Falscher Mehltau des Rhabarbers |
Aufwandmenge:2.5kg/ha Anwendung:Nur nach der Ernte bis spätestens Ende August. Spritzen. |
4, 8, 9, 10 |
G | Rucola |
Alternaria spp. Falscher Mehltau der Kreuzblütengewächse Phoma Pythium spp. Weisser Rost |
Aufwandmenge:2kg/ha Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Spritzen. |
4, 9, 10, 11, 12 |
G | Salate (Asteraceae) |
Alternaria spp. Falscher Mehltau des Salats Rostpilze auf Salate (Asteraceae) und Chicorée |
Aufwandmenge:2kg/ha Wartefrist:3Woche(n) Anwendung:Spritzen. |
4, 9, 10, 11, 12 |
G | Spinat |
Falscher Mehltau des Spinats Papierfleckenkrankheit des Spinats |
Aufwandmenge:2.5kg/ha Wartefrist:2Woche(n) Anwendung:Spritzen. Behandlung im 4- bis Beginn 6-Blattstadium. |
4, 9, 10, 13 |
F | Hopfen |
Falscher Mehltau des Hopfens |
Konzentration:0.25 % Wartefrist:2Woche(n) Anwendung:Spritzen. |
5, 18 |
F | Speise- und Futterkartoffeln |
Alternaria-Dürrfleckenkrankheit Kraut- und Knollenfäule |
Aufwandmenge:2.5kg/ha Anwendung:Spritzen. |
5, 19, 20, 21, 22 |
F | Tabak |
Blauschimmel des Tabaks |
Aufwandmenge:2.5kg/ha Anwendung:Spritzen. Im Sommer. |
5 |
Z | Bäume und Sträucher (ausserhalb Forst) Blumenkulturen und Grünpflanzen |
Blattfleckenpilze Falsche Mehltaupilze der Zierpflanzen Rostpilze der Zierpflanzen |
Konzentration:0.25 % Anwendung:Spritzen. |
3, 4, 23, 24 |
Z | Rosen |
Blattfleckenpilze Falscher Mehltau der Rosen Rost der Rose |
Konzentration:0.25 % Anwendung:Spritzen. |
3, 4, 8, 24 |
Auflagen und Bemerkungen:
- Maximal 2 Behandlungen pro Parzelle und Jahr.
- Für Brombeeren bezieht sich die angegebene Aufwandmenge auf Stadium "Erste Blüten bis etwa 50% der Blüten offen" sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen des BLW an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.
- Nachfolgearbeiten in behandelten Kulturen: bis 48 Stunden nach Ausbringung des Mittels Schutzhandschuhe + Schutzanzug tragen.
- Bei Anwendung im Gewächshaus ist dieses vor dem Wiederbetreten gründlich zu lüften.
- Ansetzen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzanzug tragen. Ausbringen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzanzug + Visier + Kopfbedeckung tragen. Technische Schutzvorrichtungen während des Ausbringens (z.B. geschlossene Traktorkabine) können die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung ersetzen, wenn gewährleistet ist, dass sie einen vergleichbaren oder höheren Schutz bieten.
- In stark verseuchten Böden Wirkung ungenügend.
- Ansetzen der Giessbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzanzug tragen. Ausbringen der Giessbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzanzug + Visier + Kopfbedeckung tragen. Technische Schutzvorrichtungen während des Ausbringens (z.B. geschlossene Traktorkabine) können die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung ersetzen, wenn gewährleistet ist, dass sie einen vergleichbaren oder höheren Schutz bieten.
- Maximal 3 Behandlungen pro Parzelle und Jahr.
- Beim Ansetzen der Spritzbrühe sind Schutzhandschuhe und ein Schutzanzug zu tragen. Beim Ausbringen der Spritzbrühe sind Schutzhandschuhe zu tragen. Technische Schutzvorrichtungen während des Ausbringens (z.B. geschlossene Traktorkabine) können die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung ersetzen, wenn gewährleistet ist, dass sie einen vergleichbaren oder höheren Schutz bieten.
- Nachfolgearbeiten in behandelten Kulturen: bis 48 Stunden nach Ausbringung Schutzhandschuhe + Arbeitskleidung (mindestens langärmliges Hemd + lange Hose) tragen.
- 1. Behandlung bei Befallsbeginn.
- Maximal 3 Behandlungen pro Kultur.
- Winterspinat: 3 Wochen Wartefrist.
- Behandlungen im Abstand von 10-14 Tagen.
- 1. Behandlung bei Befallsbeginn, nach 3 Wochen wiederholen.
- Maximal 6 Behandlungen pro Kultur.
- Bewilligt als geringfügige Verwendung nach Art. 35 PSMV (minor use).
- Maximal 3 Behandlungen im Abstand von 10-14 Tagen. Wechsel zu Kontaktprodukt spätestens 7 Tage nach letzter Anwendung dieses Produktes.
- Dieses Präparat enthält ein Phenylamid-Fungizid. Gegen diese Fungizid-Gruppe sind resistente Kraut- und Knollenfäule-Pilzstämme aufgetreten.
- Erste Behandlung bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis.
- Mit Phenylamid-Fungiziden dürfen maximal 3 Behandlungen pro Jahr bis spätestens 31. Juli durchgeführt werden. Spritzabstände maximal 14 Tage bei nacheinander folgenden Behandlungen.
- Keine Anwendung in Saatkartoffeln. Keine Anwendung bei Kartoffeln, die unter Plastikfolien angezogen werden.
- Maximal 3 Behandlungen pro Kultur und Jahr.
- Ansetzen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzanzug tragen. Ausbringen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzanzug + Kopfbedeckung tragen. Technische Schutzvorrichtungen während des Ausbringens (z.B. geschlossene Traktorkabine) können die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung ersetzen, wenn gewährleistet ist, dass sie einen vergleichbaren oder höheren Schutz bieten.
Gefahrenkennzeichnungen:
Es gilt die Einstufung und Kennzeichnung der ausländischen Originaletikette..
Zusätzliche Schweizerische Gefahrenkennzeichnungen:
- SP 1Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.