Handelsbezeichnung:Serenade ASO

Pflanzenschutzmittelverzeichnis (Stand:02.12.2023)

Produktkategorie: Bewilligungsinhaber: Eidg. Zulassungsnummer:
Bakterizid
Fungizid
Bayer (Schweiz) AG
W-7253
Stoff(e): Gehalt: Formulierungscode:
Wirkstoff: Bacillus amyloliquefaciens
1.34 %13.96 g/l
[1.042 x 10 E 12 kbE / g [Stamm QST 713]]
SCSuspensionskonzentrat
Anwendungen
A Kultur Schaderreger/Wirkung Dosierungshinweise Auflagen
B Erdbeere
Teilwirkung:
Graufäule (Botrytis cinerea)
Konzentration:0.8 %
Anwendung:Stadium 60-89 (BBCH).
1
B Heidelbeere
Teilwirkung:
Echter Mehltau der Heidelbeere
Graufäule (Botrytis cinerea)
Konzentration:0.8 %
Anwendung:Stadium 51-89 (BBCH).
2, 3, 4, 5
B Mini-Kiwi
Teilwirkung:
Echter Mehltau der Mini-Kiwi
Graufäule (Botrytis cinerea)
Konzentration:0.8 %
Anwendung:Stadium 51-89 (BBCH).
3, 4, 5
B Ribes Arten
Teilwirkung:
Echter Mehltau der Ribes-Arten
Graufäule (Botrytis cinerea)
Konzentration:0.8 %
Anwendung:Stadium 51-89 (BBCH).
2, 3, 4, 5
B Rubus Arten
Teilwirkung:
Echter Mehltau der Rubus-Arten
Graufäule (Botrytis cinerea)
Konzentration:0.8 %
Anwendung:Stadium 51-89 (BBCH).
3, 4, 5, 6, 7
W Reben
Teilwirkung:
Graufäule (Botrytis cinerea)
Konzentration:0.67 %
Aufwandmenge:8l/ha
Anwendung:Stadium 69-89 (BBCH).
8, 9
G Aubergine
Paprika
Tomaten
Teilwirkung:
Graufäule (Botrytis cinerea)
Sclerotinia-Fäule
Konzentration:0.4 -0.8 %
Aufwandmenge:4 -8l/ha
Anwendung:Stadium 21-89 (BBCH).
10
G Baby-Leaf (Asteraceae)
Teilwirkung:
Graufäule (Botrytis cinerea)
Sclerotinia-Fäule
Aufwandmenge:4 -8l/ha
Anwendung:Stadium 13-18 (BBCH)
10
G Karotten
Teilwirkung:
Alternaria-Möhrenschwärze
Echter Mehltau der Möhre
Aufwandmenge:4 -8l/ha
Anwendung:Stadium 13-49 (BBCH).
10
G Gewächshaus: Knoblauch
Gewächshaus: Schalotten
Teilwirkung:
Blattbotrytis der Zwiebel
Aufwandmenge:8l/ha
Anwendung:Stadium 12-49 (BBCH).
4, 5, 11
G Freiland: Lauch
Teilwirkung:
Alternaria-Purpurfleckenkrankheit
Aufwandmenge:8l/ha
Anwendung:Stadium 13-49 (BBCH).
4, 5, 11
G Nüsslisalat
Rucola
Teilwirkung:
Graufäule (Botrytis cinerea)
Sclerotinia-Fäule
Aufwandmenge:4 -8l/ha
Anwendung:Stadium 13-49 (BBCH).
10
G Radies
Rettich
Teilwirkung:
Alternaria-Kohlschwärze
Sclerotinia-Fäule
Aufwandmenge:8l/ha
Anwendung:Stadium 12-49 (BBCH).
4, 5, 11
G Salate (Asteraceae)
Teilwirkung:
Graufäule (Botrytis cinerea)
Sclerotinia-Fäule
Aufwandmenge:4 -8l/ha
Anwendung:Stadium 13-49 (BBCH).
10
F Freiland: Kartoffeln
Teilwirkung:
Alternaria spp.
Aufwandmenge:2l/ha
Anwendung:Stadium 40-89 (BBCH).
5, 12


Auflagen und Bemerkungen:
  1. Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium "Vollblüte bis Beginn Rotfärbung der Früchte", 4 Pflanzen pro m² sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.
  2. Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium "50 - 90% der Blütenstände mit sichtbaren Früchten" sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.
  3. Maximal 6 Behandlungen pro Kultur und Jahr.
  4. Bewilligt als geringfügige Verwendung nach Art. 35 PSMV (minor use).
  5. Behandlungen im Abstand von mindestens 5 Tagen.
  6. Für Sommerhimbeeren bezieht sich die angegebene Aufwandmenge auf Stadium "Erste Blüten bis etwa 50% der Blüten offen" sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha. Für Herbsthimbeeren bezieht sich die Aufwandmenge auf eine Heckenhöhe von 150 - 170 cm sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.
  7. Für Brombeeren bezieht sich die angegebene Aufwandmenge auf Stadium "Erste Blüten bis etwa 50% der Blüten offen" sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.
  8. Letzte Behandlung bei Beginn des Farbumschlags, jedoch spätestens Mitte August.
  9. Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf eine Behandlung der Traubenzone sowie eine Referenzbrühmenge von 1200 l/ha (Berechnungsgrundlage).
  10. Entweder 4 L/ha (maximal 6 Behandlungen im Intervall von 5 -7 Tagen) oder 8 L/ha (maximal 4 Behandlungen im Intervall von 7-10 Tagen).
  11. Maximal 9 Behandlungen pro Kultur.
  12. Maximal 10 Behandlungen pro Kultur und Jahr.


Gefahrenkennzeichnungen:
  • Aerosol nicht einatmen.
  • Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.
  • Berührung mit der Haut vermeiden.
  • Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
  • Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt möglich.
  • EUH401Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
  • SP 1Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.


Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.