zur Druckversion
Auflagen und Bemerkungen:
Gefahrenkennzeichnungen:
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.
Handelsbezeichnung:Amylo-X
Pflanzenschutzmittelverzeichnis (Stand:02.02.2023)
Produktkategorie: | Bewilligungsinhaber: | Eidg. Zulassungsnummer: |
Lebende Organismen (gegen Pilze)
|
Andermatt Biocontrol Suisse AG
|
W-7151 |
Stoff(e): | Gehalt: | Formulierungscode: |
Wirkstoff: Bacillus amyloliquefaciens ssp. plantarum
|
25 % [5 x 10 exp 10 CFU/g (Stamm: D747)] |
WGWasserdispergierbares Granulat |
A | Kultur | Schaderreger/Wirkung | Dosierungshinweise | Auflagen |
---|---|---|---|---|
B | Freiland: Blaue Heckenkirsche Freiland: Heidelbeere Freiland: Mini-Kiwi Freiland: Ribes Arten Freiland: Rubus Arten Freiland: Schwarzer Holunder |
Graufäule (Botrytis cinerea) |
Konzentration:0.25 % Aufwandmenge:2.5kg/ha |
1, 2, 3 |
B | Erdbeere |
Graufäule (Botrytis cinerea) |
Konzentration:0.25 % Aufwandmenge:2.5kg/ha |
4 |
G | Aubergine Gemüsepaprika Tomaten |
Graufäule (Botrytis cinerea) |
Konzentration:0.25 % Wartefrist:3Tage |
|
G | Baby-Leaf (Asteraceae) |
Falscher Mehltau des Salats Sclerotinia-Fäule |
Aufwandmenge:2.5kg/ha Wartefrist:3Tage |
|
G | Salate (Asteraceae) |
Falscher Mehltau des Salats Sclerotinia-Fäule |
Aufwandmenge:2.5kg/ha Wartefrist:3Tage |
|
G | Gewächshaus: Speisepilze |
Trichoderma aggressivum |
Aufwandmenge:15g/100 kg Substrat |
3, 5 |
Auflagen und Bemerkungen:
- Behandlungen im Abstand von 7-10 Tagen.
- Maximal 6 Behandlungen pro Kultur.
- Bewilligt als geringfügige Verwendung nach Art. 35 PSMV (minor use).
- Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium "Vollblüte bis Beginn Rotfärbung der Früchte", 4 Pflanzen pro m² sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha. Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.
- Maximal 1 Behandlung vor Beginn der Kultur.
Gefahrenkennzeichnungen:
- Aerosol nicht einatmen.
- Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Schutzbrille tragen.
- Berührung mit der Haut vermeiden.
- Bewilligt für die nichtberufliche Verwendung.
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt möglich.
- EUH401Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
- SP 1Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.