Handelsbezeichnung:K-Obiol EC25

Pflanzenschutzmittelverzeichnis (Stand:02.12.2023)

Produktkategorie: Bewilligungsinhaber: Eidg. Zulassungsnummer:
Vorratsschutzmittel
Bayer (Schweiz) AG
W-6751
Stoff(e): Gehalt: Formulierungscode:
Wirkstoff: Deltamethrin
Synergist: Piperonyl butoxid
2.66 %25 g/l
23.96 %225 g/l
ECEmulsionskonzentrat
Anwendungen
A Kultur Schaderreger/Wirkung Dosierungshinweise Auflagen
F Lagerhallen, Mühlen, Silogebäude [leere]
Vorratsschädlinge[fliegende und kriechende]
Aufwandmenge:60ml in 5 l Wasser/100 m²
1, 4, 5, 7, 8
F Lagerhallen, Mühlen, Silogebäude [leere]
Vorratsschädlinge[fliegende und kriechende]
Aufwandmenge:60ml in 10 l Wasser/100 m²
1, 4, 5, 6, 8
F Lagerhallen, Mühlen, Silogebäude
Vorratsschädlinge[fliegende und kriechende]
Aufwandmenge:1l/100 t
Anwendung:Halbjahresschutz.
2, 3, 4, 5
F Lagerhallen, Mühlen, Silogebäude
Vorratsschädlinge[fliegende und kriechende]
Aufwandmenge:2l/100 t
Anwendung:Ganzjahresschutz.
2, 3, 4, 5


Auflagen und Bemerkungen:
  1. Maximal 1 Behandlung pro Jahr.
  2. Maximal 1 Behandlung.
  3. Bewilligt nur für die Behandlung folgender getrockneter Erntegüter: Getreide, Mais, Reis, Ackerbohnen, Bohnen, Eiweisserbsen, Linsen.
  4. Das Produkt kann bei Hautkontakt möglicherweise Allergien auslösen. Beim Ansetzen der Spritzbrühe müssen Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille getragen werden. Ist bei der Applikation der Spritzbrühe der Hautkontakt mit dem Pflanzenschutzmittel nicht zu vermeiden (z.B. durch Sprühnebel), ist die Verwendung weiterer geeigneter Schutzausrüstung (z.B. Schutzanzug, Visier, Kopfbedeckung) erforderlich.
  5. Anwendung gemäss den technischen Hinweisen der Firma.
  6. Bewilligt nur für die Behandlung leerer Räume mit rauher Oberfläche vor der Einlagerung folgender getrockneter Erntegüter: Getreide, Mais, Reis, Ackerbohnen, Bohnen, Eiweisserbsen, Linsen.
  7. Bewilligt nur für die Behandlung leerer Räume mit glatter Oberfläche vor der Einlagerung folgender getrockneter Erntegüter: Getreide, Mais, Reis, Ackerbohnen, Bohnen, Eiweisserbsen, Linsen.
  8. Nach Abschluss der Behandlungszeit: Raum vor dem Wiederbetreten gründlich lüften


Gefahrenkennzeichnungen:
  • Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
  • EUH066Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
  • EUH401Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
  • H226Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
  • H302Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
  • H304Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
  • H318Verursacht schwere Augenschäden.
  • H335Kann die Atemwege reizen.
  • H336Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
  • H410Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
  • SP 1Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.


Signalwort:
  • Gefahr

Gefahrensymbole und -bezeichnungen:
Kurzkennzeichnung GHS02 GHS05 GHS07 GHS08 GHS09
Symbol Kurzkennzeichnung -Hochentzündlich Kurzkennzeichnung -Ätzend Kurzkennzeichnung -Vorsicht gefährlich Kurzkennzeichnung -Gesundheitsschädigend Kurzkennzeichnung -Gewässergefährdend
Gefahrenbezeichnung Hochentzündlich Ätzend Vorsicht gefährlich Gesundheitsschädigend Gewässergefährdend


Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.