zur Druckversion
Auflagen und Bemerkungen:
Gefahrenkennzeichnungen:
Signalwort:
Gefahrensymbole und -bezeichnungen:
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.
Handelsbezeichnung:Bandur
Pflanzenschutzmittelverzeichnis (Stand:03.06.2023)
Produktkategorie: | Bewilligungsinhaber: | Eidg. Zulassungsnummer: |
Herbizid
|
Bayer (Schweiz) AG
|
W-6149 |
Stoff(e): | Gehalt: | Formulierungscode: |
Wirkstoff: Aclonifen
|
49.6 %600 g/l |
SCSuspensionskonzentrat |
A | Kultur | Schaderreger/Wirkung | Dosierungshinweise | Auflagen |
---|---|---|---|---|
G | Artischocken |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:2l/ha Anwendung:Vor der Pflanzung. |
1, 2, 3, 4, 5 |
G | Freiland: Dill Freiland: Gewürzfenchel Freiland: Kümmel Freiland: Petersilie |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:2.5l/ha Anwendung:Im Ansaatjahr. Vorauflauf. |
1, 2, 3, 4, 6, 7, 10 |
G | Freiland: Dill Freiland: Gewürzfenchel Freiland: Kümmel |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:2.5l/ha Anwendung:Im Ansaatjahr. Vorauflauf. |
1, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 10 |
G | Erbsen |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:1l/ha Anwendung:Nachauflauf. |
1, 2, 3, 11 |
G | Erbsen |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:2l/ha Anwendung:Vorauflauf. |
1, 2, 3, 5 |
G | Gemüsezwiebel [gesät] Knoblauch Schalotten [gesät] Speisezwiebel [gesät] |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:1.33l/ha Anwendung:Splitbehandlung: 1. Behandlung mit 0.33 l/ha im fortgeschrittenen Peitschen- bis 2-Blattstadium (BBCH 10-12), 2. Behandlung mit 0.33-0.5 l/ha (BBCH12-13), 3. Behandlung mit 0.5 l/ha (BBCH14). |
1, 2, 3, 5, 12, 13, 14, 15 |
G | Karotten |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:2l/ha Wartefrist:80Tage Anwendung:Vorauflauf. |
1, 2, 3, 5, 14 |
G | Karotten |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:2 -2.5l/ha Wartefrist:70Tage Anwendung:Splitbehandlung: 1 - 1.5 l/ha im Vorauflauf (unmittelbar nach der Saat) plus 1.0 l/ha im Nachauflauf (BBCH 13). |
1, 2, 3, 5, 14 |
G | Kichererbse |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:2.5 -3l/ha Anwendung:Vorauflauf. Stadium 00-07 (BBCH). |
1, 2, 3, 4, 10 |
G | Knoblauch Schalotten [gesteckt] Zwiebeln [gesteckt] |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:2l/ha Anwendung:Vorauflauf. |
1, 2, 3, 5, 14, 16 |
G | Knollenfenchel [gesät] |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:2l/ha Wartefrist:90Tage Anwendung:Vorauflauf, unmittelbar bis 2 Tage nach der Saat. |
1, 2, 3, 5, 17 |
G | Knollenfenchel [gepflanzt] |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:2l/ha Wartefrist:70Tage Anwendung:Unmittelbar vor der Pflanzung |
1, 2, 3, 5, 17 |
G | Knollensellerie |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:1l/ha Wartefrist:90Tage Anwendung:ca. 7 Tage nach der Pflanzung. Nach dem Anwachsen der Kultur. |
1, 2, 3, 4, 11, 17 |
G | Freiland: Koriander |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:2.5l/ha Anwendung:Nach der Saat, im Vorauflauf. |
1, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 10 |
G | Freiland: Kümmel |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:2.5l/ha Anwendung:Stadium 13-39 (BBCH). Frühjahr. |
1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9 |
G | Freiland: Lauch |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:1l/ha Wartefrist:28Tage Anwendung:Nach dem Pflanzen. Stadium 12-16 (BBCH). Splitanwendung. |
1, 2, 3, 4, 5, 18, 19 |
G | Linse |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:3l/ha Anwendung:Vorauflauf. |
1, 2, 3, 4, 10, 14 |
G | Linse |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:3l/ha Anwendung:Splitbehandlung: 2.0 l/ha im Vorauflauf plus 1.0 l/ha oder 2 x 0.5 l/ha im Nachauflauf (3- bis 9-Blattstadium der Kultur). |
1, 2, 3, 4, 10, 14 |
G | Freiland: Pastinake |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:2.5l/ha Wartefrist:90Tage Anwendung:Vorauflauf. |
1, 2, 3, 4, 6, 10 |
G | Freiland: Stangensellerie |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:1l/ha Wartefrist:60Tage Anwendung:Nach dem Pflanzen. |
1, 2, 3, 4, 6, 11, 17 |
G | Topinambur |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:2.5l/ha Wartefrist:90Tage Anwendung:Stadium 00-08 (BBCH). Vorauflauf. |
1, 2, 3, 4, 6, 10 |
F | Ackerbohne Eiweisserbse Sonnenblume |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:2l/ha Anwendung:Vorauflauf. |
1, 3, 5, 20 |
F | Ackerbohne Eiweisserbse Kartoffeln Sonnenblume |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:2.25 -3l/ha Anwendung:Vorauflauf. |
1, 3, 10, 12 |
F | Eiweisserbse |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:1l/ha Anwendung:Nachauflauf. |
1, 3, 11 |
F | Kartoffeln |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:1.5 -2l/ha Anwendung:Vorauflauf. |
1, 3, 5, 20 |
F | Lupinen |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:1 -2l/ha Anwendung:Stadium 00-07 (BBCH). |
1, 3, 4, 5, 6 |
F | Sorghum |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Einjährige Monocotyledonen (Ungräser) |
Aufwandmenge:1.5l/ha Anwendung:Stadium 00-07 (BBCH). |
1, 3, 4, 5, 6 |
Auflagen und Bemerkungen:
- SPe 3: Zum Schutz von Gewässerorganismen vor den Folgen von Drift eine unbehandelte Pufferzone von 20 m zu Oberflächengewässern einhalten. Diese Distanz kann beim Einsatz von driftreduzierenden Massnahmen gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle reduziert werden.
- Nachfolgearbeiten in behandelten Kulturen: bis 48 Stunden nach Ausbringung des Mittels Schutzhandschuhe + Schutzanzug tragen.
- Ansetzen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe tragen. Ausbringen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzanzug tragen. Technische Schutzvorrichtungen während des Ausbringens (z.B. geschlossene Traktorkabine) können die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung ersetzen, wenn gewährleistet ist, dass sie einen vergleichbaren oder höheren Schutz bieten.
- Bewilligt als geringfügige Verwendung nach Art. 35 PSMV (minor use).
- SPe 3: Zum Schutz von Gewässerorganismen muss das Abschwemmungsrisiko gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle um 3 Punkte reduziert werden.
- Maximal 1 Behandlung pro Kultur.
- Anwendung nur in Kulturen zur Produktion von frischen Kräutern.
- Anwendung nur in Kulturen zur Produktion von getrockneten Samen und Früchten.
- Anwendung nur in Kulturen zur Produktion von teeähnlichen Erzeugnissen oder Gewürzen.
- SPe 3: Zum Schutz von Gewässerorganismen muss das Abschwemmungsrisiko gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle um 4 Punkte reduziert werden.
- SPe 3: Zum Schutz von Gewässerorganismen muss das Abschwemmungsrisiko gemäss den Weisungen der Zulassungsstelle um 2 Punkte reduziert werden.
- Niedrige Aufwandmenge nur in Tankmischung gemäss den Angaben der Bewilligungsinhaberin.
- Behandlungen im Abstand von mindestens 7 Tagen.
- Die angegebene Aufwandmenge entspricht der total bewilligten Menge.
- Nicht für die Produktion von Frühlings-/Bundzwiebeln verwenden.
- Keine Anwendung auf Sandböden.
- Es ist auf das Risiko von vorübergehenden Blattchlorosen unmittelbar nach der Behandlung hinzuweisen.
- Behandlungen im Abstand von 10-14 Tagen.
- 2 Splitbehandlungen, 0.5 l/ha je Split (die angegebene Aufwandmenge entspricht der total bewilligten Menge).
- Nur in Tankmischung gemäss den Angaben der Bewilligungsinhaberin.
Gefahrenkennzeichnungen:
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- EUH401Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
- H410Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
- SP 1Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.
Signalwort:
- Achtung
Gefahrensymbole und -bezeichnungen:
Kurzkennzeichnung | GHS09 |
Symbol |
![]() |
Gefahrenbezeichnung | Gewässergefährdend |
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.