zur Druckversion
Auflagen und Bemerkungen:
Gefahrenkennzeichnungen:
Signalwort:
Gefahrensymbole und -bezeichnungen:
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.
Handelsbezeichnung:Opera
Pflanzenschutzmittelverzeichnis (Stand:14.01.2021)
Produktkategorie: | Bewilligungsinhaber: | Eidg. Zulassungsnummer: |
Fungizid
|
Leu + Gygax AG
|
W-6105 |
Stoff(e): | Gehalt: | Formulierungscode: |
Wirkstoff: Pyraclostrobin
Wirkstoff: Epoxiconazole Beistoffe, zusätzlich zu deklarieren: Solvent Naphtha Beistoffe, zusätzlich zu deklarieren: Fettalkoholethoxylat |
12.5 %133 g/l 4.7 %50 g/l |
SESuspoemulsion |
A | Kultur | Schaderreger/Wirkung | Dosierungshinweise | Auflagen |
---|---|---|---|---|
F | Futterrübe Zuckerrübe |
Cercospora- und Ramularia-Blattfleckenkrankheiten Echter Mehltau der Rüben Rost der Rüben |
Aufwandmenge:1l/ha |
1, 2, 3 |
F | Gerste |
Echter Mehltau des Getreides Netzfleckenkrankheit der Gerste Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit Sprenkelnekrosen (PLS+RCC) Zwergrost der Gerste |
Aufwandmenge:1.75l/ha Wartefrist:5Woche(n) Anwendung:Stadium 31-51 (BBCH). |
3, 4, 5 |
F | Triticale |
Braunrost Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit Septoria-Blattdürre (S. tritici oder S. nodorum) |
Aufwandmenge:1.75l/ha Wartefrist:5Woche(n) Anwendung:Stadium 37-61 (BBCH). |
3, 4, 5 |
F | Triticale Weizen |
Echter Mehltau des Getreides |
Aufwandmenge:1.75l/ha Wartefrist:5Woche(n) Anwendung:Stadium 31-61 (BBCH). |
3, 4, 5 |
F | Weizen |
Braunrost Septoria-Blattdürre (S. tritici oder S. nodorum) Septoria-Spelzenbräune (S. nodorum) |
Aufwandmenge:1.75l/ha Wartefrist:5Woche(n) Anwendung:Stadium 37-61 (BBCH). |
3, 4, 5 |
F | Weizen |
Gelbrost |
Aufwandmenge:1.75l/ha Wartefrist:5Woche(n) Anwendung:Stadium 31-61 (BBCH). |
3, 4, 5 |
F | Winterroggen |
Braunrost Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit |
Aufwandmenge:1.75l/ha Wartefrist:5Woche(n) Anwendung:Stadium 37-61 (BBCH). |
3, 4, 5 |
Auflagen und Bemerkungen:
- Maximal 2 Behandlungen pro Kultur.
- SPe 3: Zum Schutz von Gewässerorganismen vor den Folgen einer Abschwemmung eine mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsene unbehandelte Pufferzone von mindestens 6 m zu Oberflächengewässern einhalten. Ausnahmen sind in den Weisungen des BLW festgelegt.
- Ansetzen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzanzug tragen. Ausbringen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzanzug tragen. Technische Schutzvorrichtungen während des Ausbringens (z.B. geschlossene Traktorkabine) können die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung ersetzen, wenn gewährleistet ist, dass sie einen vergleichbaren oder höheren Schutz bieten.
- Maximal 1 Behandlung pro Kultur.
- SPe 3: Zum Schutz von Gewässerorganismen vor den Folgen von Drift eine unbehandelte Pufferzone von 20 m zu Oberflächengewässern einhalten. Diese Distanz kann beim Einsatz von driftreduzierenden Massnahmen gemäss den Weisungen des BLW reduziert werden.
Gefahrenkennzeichnungen:
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- EUH401Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
- H301Giftig bei Verschlucken.
- H315Verursacht Hautreizungen.
- H351Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- H360DfKann das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
- H410Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
- SP 1Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.
Signalwort:
- Gefahr
Gefahrensymbole und -bezeichnungen:
Kurzkennzeichnung | GHS06 | GHS08 | GHS09 |
Symbol |
![]() |
![]() |
![]() |
Gefahrenbezeichnung | Hochgiftig | Gesundheitsschädigend | Gewässergefährdend |
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.