zur Druckversion
Auflagen und Bemerkungen:
Gefahrenkennzeichnungen:
Signalwort:
Gefahrensymbole und -bezeichnungen:
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.
Handelsbezeichnung:Diquat
Pflanzenschutzmittelverzeichnis (Stand:19.02.2021)
Bewilligung beendet: Ausverkaufsfrist:01.07.2021,Aufbrauchsfrist:01.07.2022
Produktkategorie: | Bewilligungsinhaber: | Eidg. Zulassungsnummer: |
Herbizid
|
Schneiter Agro AG
|
W-4948 |
Stoff(e): | Gehalt: | Formulierungscode: |
Wirkstoff: Diquat
|
16.7 %200 g/l [als 31.2% Diquatdibromid (374 g/l)] |
SLWasserlösliches Konzentrat |
A | Kultur | Schaderreger/Wirkung | Dosierungshinweise | Auflagen |
---|---|---|---|---|
B | Erdbeere Heidelbeere Ribes Arten Rubus Arten |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Mehrjährige Dicotyledonen (Unkräuter) |
Konzentration:0.4 % Anwendung:In 300-1200 l Wasser/ha; ab 1. Standjahr. |
1, 2, 3, 4, 5 |
O | Kernobst Steinobst |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Mehrjährige Dicotyledonen (Unkräuter) |
Konzentration:0.4 % Anwendung:In 300-1200 l Wasser/ha; ab 1. Standjahr. |
1, 2, 4, 5 |
W | Reben |
Ackerwinde Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Zaunwinde Zweijährige Disteln |
Konzentration:0.4 % Anwendung:In 300-1200 l Wasser/ha; ab 1. Standjahr. |
1, 2, 4, 5 |
G | Karotten Lauch Nüsslisalat Zwiebeln |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Mehrjährige Dicotyledonen (Unkräuter) |
Aufwandmenge:3l/ha Anwendung:Vor dem Auflaufen der Kulturen. |
1, 2, 3, 4, 5 |
F | Kartoffeln zur Pflanzgutproduktion |
Desikkation, Abbrennen |
Aufwandmenge:2.5l/ha Anwendung:In 300-600 l Wasser/ha. |
4, 5, 6, 7 |
F | Speise- und Futterkartoffeln |
Desikkation, Abbrennen |
Aufwandmenge:4.5l/ha Anwendung:Beginn der Abbrennperiode. |
4, 5 |
F | Speise- und Futterkartoffeln |
Desikkation, Abbrennen |
Aufwandmenge:3.6 -4.8l/ha Anwendung:Hauptabbrennperiode. |
4, 5 |
F | Speise- und Futterkartoffeln [Früh-] |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) Mehrjährige Dicotyledonen (Unkräuter) |
Aufwandmenge:4l/ha Anwendung:Bei Auflaufen der Unkräuter. |
4, 5 |
F | Wiesen und Weiden |
Faden-Ehrenpreis |
Aufwandmenge:4l/ha Anwendung:Spätherbst, kurz nach letzter Beweidung oder letztem Schnitt. |
4, 5 |
Z | Bäume und Sträucher (ausserhalb Forst) |
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter) |
Aufwandmenge:4 -5l/ha Anwendung:In 300-1200 l Wasser/ha. |
1, 2, 4, 5, 8 |
Auflagen und Bemerkungen:
- Hinweis auf potentiellen Wiederaustrieb von mehrjährigen Unkräutern und Ungräsern.
- Nachfolgearbeiten in behandelten Kulturen: bis 48 Stunden nach Ausbringung des Mittels Schutzhandschuhe + Schutzanzug tragen.
- Bei Anwendung im Gewächshaus ist dieses vor dem Wiederbetreten gründlich zu lüften.
- Keine Behandlung mit Hand- oder Rückenspritze.
- Ansetzen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzbrille oder Visier tragen. Ausbringen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzanzug + Visier + Kopfbedeckung tragen. Technische Schutzvorrichtungen während des Ausbringens (z.B. geschlossene Traktorkabine) können die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung ersetzen, wenn gewährleistet ist, dass sie einen vergleichbaren oder höheren Schutz bieten.
- Nicht am Abend und nicht bei Trockenheit anwenden.
- Einmalige Anwendung in Spritzfolge mit einem geeigneten Kontaktherbizid.
- Angabe der Kulturen und deren Verträglichkeit.
Gefahrenkennzeichnungen:
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Nur für den berufsmässigen Verwender. Keine Anwendung im Siedlungsgebiet.
- EUH401Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
- H290Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
- H302Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
- H315Verursacht Hautreizungen.
- H317Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H319Verursacht schwere Augenreizung.
- H331Giftig bei Einatmen.
- H335Kann die Atemwege reizen.
- H372Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition.
- H410Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
- SP 1Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.
- SPo 2Die gesamte Schutzkleidung muss nach Gebrauch gewaschen werden.
Signalwort:
- Gefahr
Gefahrensymbole und -bezeichnungen:
Kurzkennzeichnung | GHS05 | GHS06 | GHS08 | GHS09 |
Symbol |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gefahrenbezeichnung | Ätzend | Hochgiftig | Gesundheitsschädigend | Gewässergefährdend |
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes, Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im Verkauf befindet.